100106 PS Proseminar: Linguistics (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Maschinelle Sprachverarbeitung ist omnipräsent: in der Spracherkennung, im Übersetzungsprogramm, im Rechtschreibkorrekturprogramm, usw.
Im PS werden die grundlegenden Methoden, Fragen, Möglichkeiten und Grenzen der Computerlinguistik diskutiert; und zwar aus zwei Perspektiven: linguistisch relevant sind ua. die Formalisierung und Implementierung linguistischer Theorien (Struktur u. Funktion der deutschen Sprache in ihren Subsystemen) in maschinelle Verarbeitung; informatisch relevant sind Systemarchitektur, Datenstrukturen und effiziente Verfahren (Modellierung, Implementierung, Algorithmik), die z. B. Vagheit und Ambiguität des Deutschen als natürliche Sprache berücksichtigen müssen.
Im PS werden die grundlegenden Methoden, Fragen, Möglichkeiten und Grenzen der Computerlinguistik diskutiert; und zwar aus zwei Perspektiven: linguistisch relevant sind ua. die Formalisierung und Implementierung linguistischer Theorien (Struktur u. Funktion der deutschen Sprache in ihren Subsystemen) in maschinelle Verarbeitung; informatisch relevant sind Systemarchitektur, Datenstrukturen und effiziente Verfahren (Modellierung, Implementierung, Algorithmik), die z. B. Vagheit und Ambiguität des Deutschen als natürliche Sprache berücksichtigen müssen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 12:00
- Deregistration possible until Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 19.01. 09:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Lehrveranstaltung folgt dem Konzept des problemorientierten Lernens. Nach einer Einführung in grundlegende Themen der Computerlinguistik und einem Überblick über gängige Forschungsmethoden in diesem Bereich wird daher das Setting eines Forschungslaboratoriums gewählt. Die Studierenden werden angeleitet, eigene kleine interdisziplinäre Forschungsprojekte zu konzipieren und durchzuführen, die Sprache (in Text- oder Lautform) und computergestützte Sprachverarbeitung miteinander verknüpfen. Die Ergebnisse werden bei der Simulation einer wissenschaftlichen Konferenz präsentiert sowie in der Struktur einer kurzen wissenschaftlichen Publikation ausgearbeitet.
Reading list
- Carstensen, Kai-Uwe u.a. (Hg.): Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung. Berlin: Spektrum, 2010.
- Lobin, Henning: Computerlinguistik und Texttechnologie. Paderborn: Fink, 2010 (UTB 3282).
- Hausser, Roland: Grundlagen der Computerlinguistik. Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache. Berlin: Springer, 2000.
- Lobin, Henning: Computerlinguistik und Texttechnologie. Paderborn: Fink, 2010 (UTB 3282).
- Hausser, Roland: Grundlagen der Computerlinguistik. Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache. Berlin: Springer, 2000.
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- Statistische Sprachanalyse
- Computergestützte Verarbeitung natürlicher Sprache
- Diskussion von aktuellen Fragestellungen der Computerlinguistik
- Grundlagen interdisziplinärer Forschung
- Erarbeitung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten