Universität Wien

100106 PS Proseminar: Linguistics (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Maschinelle Sprachverarbeitung ist omnipräsent: in der Spracherkennung, im Übersetzungsprogramm, im Rechtschreibkorrekturprogramm, usw.
Im PS werden die grundlegenden Methoden, Fragen, Möglichkeiten und Grenzen der Computerlinguistik diskutiert; und zwar aus zwei Perspektiven: linguistisch relevant sind ua. die Formalisierung und Implementierung linguistischer Theorien (Struktur u. Funktion der deutschen Sprache in ihren Subsystemen) in maschinelle Verarbeitung; informatisch relevant sind Systemarchitektur, Datenstrukturen und effiziente Verfahren (Modellierung, Implementierung, Algorithmik), die z. B. Vagheit und Ambiguität des Deutschen als natürliche Sprache berücksichtigen müssen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 04.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 11.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 18.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday 25.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Saturday 19.01. 09:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

- Linguistische Grundlagen
- Statistische Sprachanalyse
- Computergestützte Verarbeitung natürlicher Sprache
- Diskussion von aktuellen Fragestellungen der Computerlinguistik
- Grundlagen interdisziplinärer Forschung
- Erarbeitung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Lehrveranstaltung folgt dem Konzept des problemorientierten Lernens. Nach einer Einführung in grundlegende Themen der Computerlinguistik und einem Überblick über gängige Forschungsmethoden in diesem Bereich wird daher das Setting eines Forschungslaboratoriums gewählt. Die Studierenden werden angeleitet, eigene kleine interdisziplinäre Forschungsprojekte zu konzipieren und durchzuführen, die Sprache (in Text- oder Lautform) und computergestützte Sprachverarbeitung miteinander verknüpfen. Die Ergebnisse werden bei der Simulation einer wissenschaftlichen Konferenz präsentiert sowie in der Struktur einer kurzen wissenschaftlichen Publikation ausgearbeitet.

Reading list

- Carstensen, Kai-Uwe u.a. (Hg.): Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung. Berlin: Spektrum, 2010.
- Lobin, Henning: Computerlinguistik und Texttechnologie. Paderborn: Fink, 2010 (UTB 3282).
- Hausser, Roland: Grundlagen der Computerlinguistik. Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache. Berlin: Springer, 2000.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32