Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100106 PS Proseminar: Modern German Literature: (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Autoren beschreiben ihre Werkstätten und den Platz, an dem sie schreiben, als wichtigstes Meuble (Schiller), Diener (La Roche), mögliches Einstiegs-Vehikel (Böll ). Sie sehen ihr Arbeitszimmer räumlich als große fruchtbare Ebene (Rilke), Landschaft (Rouart-Valéry), Mittelpunkt (Benn), Heimat (Kempowski), Einfallschneise (Krechel), ein Meer, ein...Wust...ein Berg“ (Holz), als ein notwendiges Chaos und noch nicht durchblicktes wirres Durcheinander (Flusser), als Schneefeld (Kamper) und als Ort von Ohnmachtserfahrungen, Abstürzen und Niederlagen (Kofler). Ich vermag nur etwas, wenn ich am Schreibtisch sitze, schreibt Hans Henny Jahnn über den ihm einzig möglichen Schreibort. Und bei Marguerite Duras gehören Tisch und Blick zusammen: Mein Zimmer [...] Das ist ein bestimmtes Fenster, ein bestimmter Tisch. Aus Angst, er würde während einer Reise zumindest durch einige Tage vom Schreibtisch abgehalten sein, kommt der Versicherungsbeamte Franz Kafka mit seinem besonderen Verständnis für Fabriken schließlich auf die eingestandenermaßen lächerliche, in Wirklichkeit aber einzig berechtigte Überlegung, daß das Dasein des Schriftstellers wirklich vom Schreibtisch abhängig ist, er darf sich eigentlich, wenn er dem Irrsinn entgehen will, niemals vom Schreibtisch entfernen, mit den Zähnen muß er sich festhalten.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von der These Roland Barthes, dass die neuen Autoren beim Schreiben wie Handwerker an einer Werkbank arbeiten, befasst sich das Proseminar mit Schreibszenen, in denen die Autorinnen und Autoren in ihre Schreibtätigkeit und ihre Arbeitsplätze beschreiben und reflektieren. Bezug genommen wird dabei auf die neueste Forschungsliteratur, die den Arbeitsplätzen von Schreibenden eine besondere Aufmerksamkeit widmet.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Referat und schriftliche Arbeit entsprechend der curricularen Anforderungen, mündliche aktive Beteiligung, vorbereitende Lektüre.

Examination topics

Reading list

Die zentralen Texte werden auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32