100106 PS Proseminar: Modern German Literature: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
„Was der Adel tut, ist Gesetz,“ stellte Franz Kafka 1920 Zur Frage der Gesetze fest, sowie: „den Adel [wagt] niemand zu verwerfen.“ Die übrige Bevölkerung handle nur nach geheimen elitären Scheingesetzen, ohne bislang eine eigenständige Tradition entwickelt zu haben und sich ihrer auf absehbare Zeit „gewürdigt“ zu erweisen. Von den möglichen Interpretationen dieser Behauptung wählt das Proseminar einen auf Österreich bezogenen realpolitischen Zugang: dass die ‚Frage nach dem Gesetz‘ auch als unmittelbare Reflexion des Endes der Habsburgermonarchie, der Aufhebung des Adelsstandes und der jungen Republik verstanden werden können. Wir gehen damit der Frage nach, inwieweit sich Aspekte des Aristokratischen (in Sprache und Bildung, Habitus und Umgangsformen, Architektur und Einrichtung, Spiel und Zeitvertreib, Geschichts- und Herkunftsmythen, Stoffen und Motiven ...) nach seinem offiziellen Ende erhalten und weiterhin resp. als neues Imaginäres formprägend in literarischen Werken gewirkt haben. Literatur diesbezüglich als ein besonderes Reflexionsmedium und ein sozialer Handlungsraum betrachtet (etwa des Expressionismus, des Ständestaats oder auch der 1960er und 1970er Jahre und bis ins 21. Jahrhundert hinein), verspricht spannende Aufschlüsse über Anachronien in der Entwicklung der Republikwerdung Österreichs zu liefern. Auf einer literaturgeschichtlichen Spurensuche sollen damit aristokratische resp. feudale Ausdrucksformen wiederentdeckt und republikanischen Idealen gegenübergestellt werden.
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit; vorbereitende Lektüre; Übernahme einer ExpertInnenrolle im Tandem; kleinere Recherche- und Schreibaufgaben; darauf aufbauend Verfassen einer Proseminararbeit (ca. 15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Den Studierenden soll es gelingen, Werke der österreichischen Literatur methodisch korrekt zu kontextualisieren und ihre Arbeit den wissenschaftlichen Standards entsprechend zu präsentieren.
Examination topics
Reading list
Die im Proseminar behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird in der 1. LV-Einheit besprochen.
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18