100107 SE Writing and editing (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.09.2008 09:00 to Tu 30.09.2008 23:59
- Registration is open from Th 02.10.2008 09:00 to Th 02.10.2008 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 13.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 20.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 27.10. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 03.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 10.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 17.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 24.11. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 01.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 15.12. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 12.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 19.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 26.01. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Portfolio mit drei Pflicht- und drei Wahlaufgaben (Näheres dazu in der ersten Kurseinheit am 6.10.2008)
2. Portfoliogespräch
2. Portfoliogespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Im Wesentlichen sollen die Studierenden Antworten auf die drei folgenden Fragen zu Textproduktion und Schreibkompetenz finden:1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten objektiv messen? (Bestimmen von Textqualität)
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben? (Modellierung von Schreibkompetenz)
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden? (Modellierung von Schreibentwicklung)Die Erkenntnis, dass Schreibdidaktik und schulische Schreibpraxis zunehmend prozess- und damit kompetenzorientiert angelegt sind und dass es bewährte Methoden (wie die Portfolioarbeit) gibt, die das Schreiben und damit gleichzeitig das Überarbeiten sowie das Bewerten fördern, sollen die Studierenden aus der eigenen (Schreib-)Erfahrung gewinnen. Darüber hinaus sollen die Förderung und Möglichkeiten des Schreibens durch neue Medien bewusst gemacht werden.
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben? (Modellierung von Schreibkompetenz)
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden? (Modellierung von Schreibentwicklung)Die Erkenntnis, dass Schreibdidaktik und schulische Schreibpraxis zunehmend prozess- und damit kompetenzorientiert angelegt sind und dass es bewährte Methoden (wie die Portfolioarbeit) gibt, die das Schreiben und damit gleichzeitig das Überarbeiten sowie das Bewerten fördern, sollen die Studierenden aus der eigenen (Schreib-)Erfahrung gewinnen. Darüber hinaus sollen die Förderung und Möglichkeiten des Schreibens durch neue Medien bewusst gemacht werden.
Examination topics
¿ Portfolioarbeit:
- Prozesse des (eigenen) Schreibens dokumentieren und reflektieren
- Produkte des Schreibens anhand bestimmter Kriterien, z.B. Deskriptoren oder Raster, evaluieren (Selbst- und Peerevaluation)
- Auseinandersetzung mit schreibdidaktischen Konzepten und deren Umsetzung im Unterricht (Reflexion über Theorie und Praxis)
- Erstellen eines kurzen Begleitforschungsberichts (unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Literatur)
- Auswahl von Arbeiten, die im Verlauf der Lehrveranstaltung entstanden sind, für das ProduktportfolioDer Kurs wird durch die Plattform Moodle unterstützt; eine Einführung dazu gibt es in der ersten Kurseinheit am 6.10.2008.
- Prozesse des (eigenen) Schreibens dokumentieren und reflektieren
- Produkte des Schreibens anhand bestimmter Kriterien, z.B. Deskriptoren oder Raster, evaluieren (Selbst- und Peerevaluation)
- Auseinandersetzung mit schreibdidaktischen Konzepten und deren Umsetzung im Unterricht (Reflexion über Theorie und Praxis)
- Erstellen eines kurzen Begleitforschungsberichts (unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Literatur)
- Auswahl von Arbeiten, die im Verlauf der Lehrveranstaltung entstanden sind, für das ProduktportfolioDer Kurs wird durch die Plattform Moodle unterstützt; eine Einführung dazu gibt es in der ersten Kurseinheit am 6.10.2008.
Reading list
Folgende Titel finden Sie in einem Handapparat zu dieser LV, der in der Fachbibliothek für Germanistik dankenswerter aufgestellt wird:Baurmann, Jürgen: Schreiben ¿ Überarbeiten ¿ Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH 2006
(2. Auflage).Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2006.Bräuer, Gerd: Schreiben als reflexive Praxis: Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verlag 2003.Bräuer, Gerd (Hrsg.): Schreiben(d) lernen. Ideen und Projekte für die Schule. Hamburg: edition Körber-Stiftung 2004.Brunner, Ilse/Häcker, Thomas/Winter, Felix: Das Handbuch Portfolioarbeit. Seelze-Velber: Kallmeyer 2008 (2. Auflage).Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn:Schöningh 2008 (2. Auflage) (= UTB 2809).Gläser-Zikuda, Michaela/Hascher, Tina: Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2007.Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York 2007 (12. Auflage).Kruse, Otto, Berger, Katja, Ulmi, Marianne: Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt 2006.Die Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek wird ebenfalls einige dieser Titel zur Verfügung stellen!Pflichtlektüre:Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn:Schöningh 2008 (2. Auflage) (= UTB 2809).
(2. Auflage).Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2006.Bräuer, Gerd: Schreiben als reflexive Praxis: Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verlag 2003.Bräuer, Gerd (Hrsg.): Schreiben(d) lernen. Ideen und Projekte für die Schule. Hamburg: edition Körber-Stiftung 2004.Brunner, Ilse/Häcker, Thomas/Winter, Felix: Das Handbuch Portfolioarbeit. Seelze-Velber: Kallmeyer 2008 (2. Auflage).Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn:Schöningh 2008 (2. Auflage) (= UTB 2809).Gläser-Zikuda, Michaela/Hascher, Tina: Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2007.Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York 2007 (12. Auflage).Kruse, Otto, Berger, Katja, Ulmi, Marianne: Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt 2006.Die Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek wird ebenfalls einige dieser Titel zur Verfügung stellen!Pflichtlektüre:Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn:Schöningh 2008 (2. Auflage) (= UTB 2809).
Association in the course directory
I 2862
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- Bildungsstandards und Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Schreiben
- Überblick über den Stellenwert des Schreibens in den Lehrplänen (und
Lehrbüchern)
- Textformen und ihre Funktionen im Deutschunterricht
- Schreibanlässe zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Bewerten von Texten mithilfe neuer Instrumente und Methoden