Universität Wien

100107 MA Seminar Modern German Literature (2009S)

Körperkonzeption und Körperdarstellung vom Barock bis zu Büchner

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 19.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 26.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 02.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 23.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 30.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 07.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 14.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 28.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 04.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 18.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 25.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Von der Körperrhetorik sprechender Zeichen über die Anthropologie als "innigste Verbindung von Körper und Seele" (Schiller) bis zum beginnenden "klinischen Blick" (Foucault) ist die Geschichte des Text gewordenen Körpers eine Geschichte der Semiotisierung und Ästhetisierung, aber auch der Gewalt und der Verdrängung wie auch der Sublimierung und Verklärung.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit;
mündliches Referat (25-30 Minuten) mit schriftlichem handout;
schriftliche Seminararbeit (25 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Nach einem Überblick über die Entwicklung abendländischer Körperkonzeptionen als Interdiskurs aus Theologie/Philosophie/Kunst/Medizin sollen in Einzelreferaten die Textstrategien der literarischen Konstituierung von Körperlichkeit in ihrem jeweiligen Diskurszusammenhang erarbeitet werden.

Examination topics

Diskurstheorie; Interdiskursivität; close reading.

Reading list

Textgrundlagen-Auswahl/Kurztitel: Legenden, Lyrik; Jung-Stilling, Heinrich Stillings Jugend...; Wagner, Die Kindermörderin; Lenz, Der Hofmeister; Moritz, Anton Reiser, Andreas Hartknopf; Lessing, Miß Sara Sampson; Schiller, Die Räuber; Goethe, W.Meisters Lehrjahre, Werther; Kleist, Penthesilea; Büchner, Woyzeck.
Zur Einführung/Kurztitel: Adorno/Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, 1947; Egger, Diätetik und Askese, 2001; Elias, Über den Prozeß der Zivilisation, 1976; Foucault, Die Geburt der Klinik, 1973; Kosenina, Anthropologie und Schauspielkunst, 1995; K.Peters, Der Kindsmord, 2001; Pfotenhauer, Literarische Anthropologie, 1987; Schings (Hg.), Der ganze Mensch, 1994;

Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32