100107 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2013W)
Thaz thû forstantes thero uuorto. Lektüre des 'althochdeutschen Tatian' und Einführung in die Texte, Sprache und Überlieferung des 8.-11.Jahrhunderts
Continuous assessment of course work
Labels
- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.09.2013 10:00 to Mo 30.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Der althochdeutsche Tatian ist eine im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts angefertigte althochdeutsche Übersetzung einer ins Lateinische übertragenen Evangelienharmonie des Syrers Tatian. Es handelt sich um ein Leben Jesu, zusammengestellt anhand von Zitaten aus allen vier Evangelien. Der lat.-ahd. Text ist vollständig erhalten in einer zweispaltig (lat. + ahd.) angelegten Handschrift, die heute in St. Gallen liegt. Da der Lautstand dieses Textes seit dem 19. Jh. die Paradigmen der althochdeutschen Grammatiken und die Ansätze in den Wörterbüchern bestimmt und zudem der Bibeltext leicht verständlich ist, eignet er sich besonders gut für den Einstieg ins Ahd.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Kurzreferat, Seminararbeit (Thema nach Absprache, es kann sich aus dem Kurzreferat ergeben, muss es aber nicht; Länge je nach belegter Kursart 15-30 Seiten).
Eine Mittelhochdeutsch-Übung muss erfolgreich absolviert sein, um am Seminar teilnehmen zu können! Studenten, deren Inskription ins Masterstudium erst in ein paar Wochen möglich ist, melden sich bitte rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn per E-Mail.
Eine Mittelhochdeutsch-Übung muss erfolgreich absolviert sein, um am Seminar teilnehmen zu können! Studenten, deren Inskription ins Masterstudium erst in ein paar Wochen möglich ist, melden sich bitte rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn per E-Mail.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundkenntnissen der althochdeutschen Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der klösterlichen Schreibkultur des 8.-11. Jahrhunderts.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre, Dozentenvortrag, Kurzreferate/Impulsreferate der Studenten (15 Minuten): entweder Vorstellung eines wichtigen althochdeutschen Textes oder eines Begriffes, der für das Verständnis der frühmittelalterlichen Kultur wichtig ist (für literatur-/kulturwissenschaftlich Interessierte), oder sprachliche Analyse eines Abschnittes aus dem Tatian (für sprachhistorisch Interessierte).
Reading list
Die Ausgabe wird in Auszügen per Moodle bereitgestellt. Zur Anschaffung empfohlen: Wilhelm Braune, Abriss der althochdeutschen Grammatik. Mit Berücksichtigung des Altsächsischen, 15., verb. Auflage bearb. von Ernst A. Ebbinghaus, Tübingen 1989 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. C: Abrisse 1). 15,40 Euro.
Einführungen ins Ahd.:
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stephan Müller, Stuttgart 2007 (RUB 18491).
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin/New York 2003 (de Gruyter Studienbuch).
Eckhard Meineke unter Mitarbeit von Judith Schwerdt, Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn 2001 (UTB 2167).
Links:
St. Galler Handschrift, Startseite:
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0056
Beginn des ahd. Textes im Digitalisat:
http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0056/25/medium
Katalogisat im Paderborner Repertorium:
http://www.paderborner-repertorium.de/16961
Einführungen ins Ahd.:
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stephan Müller, Stuttgart 2007 (RUB 18491).
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin/New York 2003 (de Gruyter Studienbuch).
Eckhard Meineke unter Mitarbeit von Judith Schwerdt, Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn 2001 (UTB 2167).
Links:
St. Galler Handschrift, Startseite:
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0056
Beginn des ahd. Textes im Digitalisat:
http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0056/25/medium
Katalogisat im Paderborner Repertorium:
http://www.paderborner-repertorium.de/16961
Association in the course directory
(I 2160, I 2900)
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14