Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100107 PS Proseminar: Modern German Literature: crises and literature after 1945 (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 20.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 27.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 04.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 01.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 08.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 15.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 22.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 29.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Krisen, welcher Art sie auch sein mögen, spielen für die Literatur eine konstitutive Rolle. Autorinnen und Autoren wenden sich ihnen zu, weichen ihnen nicht aus, scheitern zuweilen an ihrer Darstellung oder aber sie bringen sie in neue, drängende, „haltbarere“ oder zumindest interpretierbare ästhetische Form. Das Seminar möchte sich mit einer Auswahl an Texten seit 1945 auseinandersetzen, in denen verschiedenartige „Krisen“ für Haltung, Form, Sprache und künstlerische Gestaltung zentral geworden sind. Seien es Krisen, die durch Trennungsereignisse (wie etwa durch Tod) und im Kontext der eigenen Sozialisation (Paul Nizon, Franz Innerhofer, Peter Handke, Josef Winkler) ausgelöst worden sind, seien es Krisen aufgrund bedrohlicher Krankheiten und/oder des bedrohlichen Umgangs von Gesellschaften mit ihnen (Jan Faktor, Fritz Zorn), oder seien es Krisen durch den Systemwechsel im politisch-sozialen Sinn (Heiner Müller, Ilse Aichinger, Imre Kertzész) bzw. die Versuche von Machthabern, im Subjekt Krisen zu erwirken (Herta Müller, Joachim Schädlich, Imre Kertész). Weiters wäre an die Auseinandersetzungen mit den medial immer präsenter werdenden ökonomischen Krisen und den verschiedenen Ansätze, diese darzustellen (Röggla, Jelinek, Walser u.a.) zu denken. Und schließlich an die Kernfrage des Proseminars nach den poetologischen Fragen, die sich aus dem Umgang mit Krisen und/oder krisenhaften Ereignissen, Erlebnissen, Phänomenen, Wahrnehmungsmodi ergeben und die sowohl Rückschlüsse auf die sprachliche Wahrnehmung (der Literatur) als auch auf die Gesellschaften und Kulturen, die von ihr nicht zuletzt geschrieben und lesbar gemacht werden, zulässt.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Diskussion, Abschlussarbeit, handout
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen der komplexen poetologischen Fragestellungen, Wahrnehmungs- und Darstellungsweisen der Literatur angesichts eines medial überpräsenten Themas und Erarbeitung methodisch-sprachlicher Werkzeuge zu deren Beschreibung, Perspektivierung, Diskussion. Analyse und Vermittlung, Diskussion und textnahe Auseinandersetzung mit einer Reihe literarisch interessanter Texte. Vermittlung wissenschaftlicher Standards im Umgang mit Literatur. Anregung zum eigenständigen Denken und Formulieren in genauen, textnahen, nachvollziehenden Lektüren. Herausarbeiten einer kleinen Rhetorik der Krise in der Literatur.
Examination topics
Arbeit am Text, Textanalyse, Referat, Diskussion, handouts, moodle,
Reading list
Association in the course directory
(I 1231)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32