100107 PS Proseminar: Modern German Literature: (2016S)
Irena Brežná, Libuše Moníková und Lenka Reinerová
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung:
Bitte klären Sie vor Ihrer Anmeldung zu diesem PS verbindlich ab, ob Sie sicher an der Exkursion nach Plzen/Pilsen (19.-21.04.2016) teilnehmen können. Die Teilnahme an den vorbereitenden Sitzungen ist verpflichtend. In der ersten Sitzung wird die endgültige Liste der TeilnehmerInnen festgelegt.Kosten:
Der Workshop in Plzen/Pilsen wird dankenswerterweise durch einen Zuschuss der Aktion Österreich-Tschechien unterstützt, der Reise und Unterkunft und einen Teil der Verpflegung abdeckt.
Bitte klären Sie vor Ihrer Anmeldung zu diesem PS verbindlich ab, ob Sie sicher an der Exkursion nach Plzen/Pilsen (19.-21.04.2016) teilnehmen können. Die Teilnahme an den vorbereitenden Sitzungen ist verpflichtend. In der ersten Sitzung wird die endgültige Liste der TeilnehmerInnen festgelegt.Kosten:
Der Workshop in Plzen/Pilsen wird dankenswerterweise durch einen Zuschuss der Aktion Österreich-Tschechien unterstützt, der Reise und Unterkunft und einen Teil der Verpflegung abdeckt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
DI wtl von 08.03.2016 bis 12.04.2016 13.15-14.45 Ort: Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5; DI 14.06.2016 13.15-14.45 Ort: Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5
sowie 19.-21.04.2016 dreitägige Exkursion nach Plzen/Pilsen (Bilateraler Workshop an der Westböhmischen Universität in Plzen/Pilsen)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung nimmt anhand ausgewählter Romane von Irena Brezná, Libuse Moníková und Lenka Reinerová deutschsprachige Literatur von Autorinnen aus Böhmen, Mähren und der Slowakei in den Fokus. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Aspekte weiblichen Schreibens und interkultureller Literatur sowie die Ästhetik des Widerstands gelegt.In den ersten vier Sitzungen erfolgt eine Einführung in die allgemeine Thematik deutschsprachiger Literatur und Kultur in Böhmen, Mähren und der Slowakei, die Vergabe der Themen und die Analyse der literarischen Texte in Arbeitsgruppen. Ziel dieser Einführungs- und Erarbeitungsphase ist die vertiefende Interpretation der Texte auf der Basis eines Fragenkatalogs, der zur Diskussionsgrundalge des Workshops in Plzen/Pilsen dient.In dem bilateralen Workshop, der von 19. bis 21. April 2016 in Kooperation der Germanistischen Institute der Universitäten Wien und Plzen/Pilsen durchgeführt wird, werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten mit jenen der tschechischen Studierenden zusammengeführt und gemeinsam präsentiert. Eingeleitet wird der Workshop durch Referate zu grundlegenden themenrelevanten Aspekten wie weibliches Schreiben (Christa Gürtler), das Phänomen des Sprachwechsels (Dana Pfeiferová) sowie einem Überblick über deutschsprachige Autorinnen aus Böhmen, Mähren und der Slowakeivor 1918 (Alexandra Millner). In den bilaterlaen Gruppen sollen textübergreifende Fragestellungen zur Ästhetik des Widerstandes, zur Darstellung der Totalität, Exil- bzw. Migrationserfahrung, zur interkulturellen Literatur und Tradition der Prager Deutschen Literatur erarbeitet werden. Großer Bedeutung kommt dabei dem Austausch der Studierenden und der eingehenden Diskussion der Texte - ihrer Analyse und Interpretation - zu.Die letzte Sitzung dient der Nachbereitung des Workshops und der Klärung von Fragen bezüglich der schriftlichen Proseminararbeit.
Assessment and permitted materials
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Diskussionsbeteiligung, Teamarbeit, Präsentationen, Thesenblätter, Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre, Anwesenheit, mündliche Mitarbeit, schriftliche Arbeit.
Examination topics
Lehr- und Lernziel des Proseminars ist die differenzierte Kontextualisierung der ausgewählten Texte bezüglich der Themenbereiche: deutschsprachige Literatur in Böhmen, Mähren und der Slowakei, interkulturelle Literatur, Ästhetik des Widerstands sowie weibliches Schreiben.
Reading list
Primärliteratur:
Brezná, Irena: Die beste aller Welten. Berlin: Ebersbach & Simon 2008
Brezná, Irena: Die undankbare Fremde. Berlin: Galiani 2012
Moníková, Libuse: Die Fassade. München: Hanser 1987
Moníková, Libuse: Treibeis. München: Hanser 1992
Reinerová, Lenka: Alle Farben der Sonne und der Nacht. Berlin: Aufbau-Verlag 2003Sekundärliteratur:
Reader
Brezná, Irena: Die beste aller Welten. Berlin: Ebersbach & Simon 2008
Brezná, Irena: Die undankbare Fremde. Berlin: Galiani 2012
Moníková, Libuse: Die Fassade. München: Hanser 1987
Moníková, Libuse: Treibeis. München: Hanser 1992
Reinerová, Lenka: Alle Farben der Sonne und der Nacht. Berlin: Aufbau-Verlag 2003Sekundärliteratur:
Reader
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32