100108 PS Proseminar: Linguistics (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 12:00
- Deregistration possible until Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.11. 15:30 - 19:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Saturday 10.11. 08:30 - 14:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 16.11. 15:30 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 30.11. 15:30 - 19:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Saturday 01.12. 08:30 - 14:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 07.12. 15:30 - 19:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
DAs Seminar soll einen Überblick über Richtungen der modernen Grammatiktheorie (Syntaxtheorie) geben. Es werden wesentliche Differenzen herausgearbeitet: Konstituenz und Dependenz, autonom und funktional, extensional und intensional, projektionistisch und konstruktionsbezogen (Wortgrammatik und Konstruktionsgrammatik), einschließlich von Entwicklungstendenzen und Aspekten der Entstehungsgeschichte. Schwerpunkt ist die Befähigung zur Analyse syntaktischer Erscheinungen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Hausübung, Abschlussarbeit im letzten Seminar mit Kenntnisfragen und Analyseaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer erarbeiten sich ein Grundraster der Einordnung und erwerben in diesem Zusammenhang Fähigkeiten der syntaktischen Analyse: Konstituentenstruktur, elementar und nach dem X'-Schema, Dependenzstruktur, Kasus (Rollen), Argumentstruktur (Valenz), Konstruktion. Es geht um:Dependenzgrammatik und Dependenz: Dependenzanalyse
Konstituentenstrukturgrammatik und Konstituenz: IC-Analyse
Generative Grammatik: X'-Analyse
Valenztheorie - Ergänzungen und Angaben : E-A-Analyse
Kasustheorie - Rollen: Rollenanalyse
Konstruktionsgrammatik: Konstruktionsanalyse
Konstituentenstrukturgrammatik und Konstituenz: IC-Analyse
Generative Grammatik: X'-Analyse
Valenztheorie - Ergänzungen und Angaben : E-A-Analyse
Kasustheorie - Rollen: Rollenanalyse
Konstruktionsgrammatik: Konstruktionsanalyse
Examination topics
Erarbeitung eines Überblicks und Übung grundlegender Analysefertigkeiten. Hausaufgaben zur Vertiefung nach dem ersten Block. (9.-16.11.) Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse, weitere Analyseübungen im zweiten Block. (30.11. - 7.12.)
In allen Seminaren geht es um die Verbindung von Überblickskenntnissen mit der Entwicklung der Fähigkeit zur selbständigen syntaktischen Analyse.
In allen Seminaren geht es um die Verbindung von Überblickskenntnissen mit der Entwicklung der Fähigkeit zur selbständigen syntaktischen Analyse.
Reading list
Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen, Berlin/New York: de Gruyter
Welke, Klaus: (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung, Berlin/New York: de Gruyter
Welke, Klaus (2009): Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik. Zeitschrift für germanistische Linguistik 37, 81-124
Müller, Stefan (2010): Grammatiktheorie. Von der Transformationsgrammatik zur beschränkungsbasierten Grammatik, Tübingen: Stauffenburg
Philippi, Jule/Tewes, Michael (2010): Basiswissen Generative Grammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB)
Smirnova, Elena/Mortelman, Tanja (2010): Funktionale Grammatik. Konzepte und Theorien, Berlin/New York: de Gruyter
Welke, Klaus: (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung, Berlin/New York: de Gruyter
Welke, Klaus (2009): Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik. Zeitschrift für germanistische Linguistik 37, 81-124
Müller, Stefan (2010): Grammatiktheorie. Von der Transformationsgrammatik zur beschränkungsbasierten Grammatik, Tübingen: Stauffenburg
Philippi, Jule/Tewes, Michael (2010): Basiswissen Generative Grammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB)
Smirnova, Elena/Mortelman, Tanja (2010): Funktionale Grammatik. Konzepte und Theorien, Berlin/New York: de Gruyter
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32