Universität Wien

100108 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2013S)

(E. Hinterberger, E. Kneifl, W. Haas u.a.)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 12.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 19.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 09.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 16.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 23.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 30.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 07.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 14.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 28.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 04.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 11.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 18.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 25.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Wiener Kriminalromane gibt es schon seit Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts. Von einer ungebrochenen Tradition kann man aber erst seit Ende der 70er Jahre sprechen. Der Anstoß kam vom Fernsehen, genauer von den Kottan-Filmen (H. Zenker/ P. Patzak). Deshalb soll im Konversatiorum mit einer Analyse des Kottan-Romans "Schußgefahr" (1979) begonnen werden. Steht hier, wie auch bei E. Hinterberger, die Detektivarbeit eines Teams im Mittelpunkt ("Wiener Polizeiroman"), so interessiert im Folgenden das Agieren von Privatdetektiven (Simon Brenner in W. Haas' "Komm, süßer Tod", "Wie die Tiere") und diverser Hobby-Detektive, sowohl männlicher (Poldi Huber in E. Semraus "Süßes Morden") als auch weiblicher (Hermine K. in E. Kneifls "Ende der Vorstellung"); besonders apart die ErmittlerInnen-Duos E. Rossmanns und E. Kneifls ("Schön tot" [2009]). Weniger ausgeprägt als der Polizei- bzw. Detektivroman ist der Wiener Psychokrimi (E. Jelinek: "Die Ausgesperrten", E. Kneifl: "Zwischen zwei Nächten", "Der Tod ist eine Wienerin" [2007]).
Ziel des Konversatoriums ist die Herausarbeitung spezifischer Charakteristika des Wiener Krimis, die ihn von anderen Städtekrimis unterscheiden. Auch soll, am Beispiel zweier Verfilmungen, untersucht werden, inwiefern die besondere Wien-Atmosphäre filmisch umgesetzt wird.
Ausführliche Literaturliste mit Themenvorschlägen ist ab Anfang März im Sekretariat von Frau Y. Schiller, Stiege IX, 2. Stock, erhältlich.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von 20-25 Seiten zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32