Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100108 PS Proseminar: German as Foreign and Second Language (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Im Rahmen der DaF-Bestätigung und für Lehramtstudierende absolvierbar - ersetzt NICHT die UE DaZ für Lehramtstudierende!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 21.03. 16:45 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 22.03. 09:30 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 16.05. 16:45 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 17.05. 09:30 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 23.05. 16:45 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 24.05. 09:30 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentationen und Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die methodisch-didaktischen Konzepte zu den Einsatzmöglichkeiten von Literatur für das Fremdsprachenlernen sollen praxisnahe vermittelt werden, dabei Verbindungen mit anderen Medien durchdacht sowie progressive Formen der Literatur (z.B. Poetry Slam, Poetry Clips, etc.) einbezogen werden.
Um dieses Wissen konkret anzuwenden, werden eigene literaturdidaktische Ideen – auch für den AnfängerInnenunterricht – von den Studierenden vorgestellt und diskutiert.Die TeilnehmerInnen lernen grundlegende methodisch-didaktische Konzepte zur Verwendung von Literatur im DaF-Unterricht kennen. Die Literatur wird als bedeutsame Quelle für den Unterricht zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen und Sprachfertigkeiten begriffen, und nicht nur als Zusatzangebot zur Auflockerung.
Darüber hinaus bieten die vorgestellten Unterrichtsideen den Studierenden Anstöße für die eigene Tätigkeit. Die Studierenden sollen weiter befähigt werden, Lehrmaterialien zu erstellen und eigene didaktische Ideen umzusetzen.
Allgemein wird die Fähigkeit der Studierenden unterstützt, mit Zeitlimits aufgrund der vorgegebenen Basislektüre und eigenständiger Recherche, Diskussionsvorbereitungen, ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit zu produzieren.
Um dieses Wissen konkret anzuwenden, werden eigene literaturdidaktische Ideen – auch für den AnfängerInnenunterricht – von den Studierenden vorgestellt und diskutiert.Die TeilnehmerInnen lernen grundlegende methodisch-didaktische Konzepte zur Verwendung von Literatur im DaF-Unterricht kennen. Die Literatur wird als bedeutsame Quelle für den Unterricht zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen und Sprachfertigkeiten begriffen, und nicht nur als Zusatzangebot zur Auflockerung.
Darüber hinaus bieten die vorgestellten Unterrichtsideen den Studierenden Anstöße für die eigene Tätigkeit. Die Studierenden sollen weiter befähigt werden, Lehrmaterialien zu erstellen und eigene didaktische Ideen umzusetzen.
Allgemein wird die Fähigkeit der Studierenden unterstützt, mit Zeitlimits aufgrund der vorgegebenen Basislektüre und eigenständiger Recherche, Diskussionsvorbereitungen, ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit zu produzieren.
Examination topics
Vortrag des Veranstaltungsleiters
Gemeinsame Besprechung von Fachtexten
Unterrichtssimulationen zur Didaktisierung literarischer Texte
Diskussionen und Gruppenarbeiten, Recherche und Referate
Gemeinsame Besprechung von Fachtexten
Unterrichtssimulationen zur Didaktisierung literarischer Texte
Diskussionen und Gruppenarbeiten, Recherche und Referate
Reading list
Krumm, Hans-Jürgen und Portmann-Tselikas, Paul (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 6/2002. Schwerpunkt Literatur im DaF-Unterricht. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2002.
o Krenn, Wilfried: Garnierung oder Hauptgericht? Überlegungen zum Einsatz literarischer Kurztexte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 15-40.
o Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Arbeitsvorschläge mittels produktionsorientierter Techniken, S. 41-55.Krumm, Hans-Jürgen, etc. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010.
o Ehlers, Swantje: Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze, S. 1530-1544.Chlosta, Christoph und Jung, Matthias (Hg.): DaF integriert. Literatur Medien Ausbildung. Göttingen: Universitätsverlag 2010.
o Esselborn, Karl: Lust auf Literarur. Zugänge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur für DaF-Lerner, S. 33-48.Goethe-Institut et al. (Hg.): Fremdsprache Deutsch 44/2011. Fremdsprache Literatur. München: Hueber 2011.
o Dobstadt, Michael und Renate Riedner: Fremdsprache Literatur. Neue Konzepte mit Literatur im Fremdsprachenunterricht, S. 5-14.
o Krenn, Wilfried: Garnierung oder Hauptgericht? Überlegungen zum Einsatz literarischer Kurztexte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 15-40.
o Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Arbeitsvorschläge mittels produktionsorientierter Techniken, S. 41-55.Krumm, Hans-Jürgen, etc. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010.
o Ehlers, Swantje: Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze, S. 1530-1544.Chlosta, Christoph und Jung, Matthias (Hg.): DaF integriert. Literatur Medien Ausbildung. Göttingen: Universitätsverlag 2010.
o Esselborn, Karl: Lust auf Literarur. Zugänge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur für DaF-Lerner, S. 33-48.Goethe-Institut et al. (Hg.): Fremdsprache Deutsch 44/2011. Fremdsprache Literatur. München: Hueber 2011.
o Dobstadt, Michael und Renate Riedner: Fremdsprache Literatur. Neue Konzepte mit Literatur im Fremdsprachenunterricht, S. 5-14.
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:12
Diese Lehrveranstaltung soll daher die breite Palette der Möglichkeiten der Verwendung und Funktionen literarischer Texte im DaF-Unterricht aufzeigen: Neben eines traditionellen Einsatzes der Literatur zur Übung der Sprachfertigkeiten und grammatikalischer Formen, zur Erweiterung des Wortschatzes und zur landeskundlichen Diskussion sollen Theoriekonzepte und Praxismodelle vorgestellt und diskutiert werden, welche die Eigenheit literarischer Texte explizit berücksichtigen und das irritierende semiotische Spiel der Literatur als Mehrwert begreifen. Der Frage wird nachgegangen, wie literarische Texte im DaF-Unterricht helfen, den Wahrnehmungs- und Erkenntnishorizont zu erweitern, eigene Perspektiven zu relativieren und mehr von der Zielsprachenkultur zu verstehen.