100108 PS Proseminar: Modern German Literature (2016S)
Literarische Biographien in der 2.Hälfte des 20.Jhdts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Besonders in den 1970er und 1980er Jahren zählt die literarische Biographie zu den innovativsten Gattungen der deutschen Literatur: Biographinnen und Biographen reflektieren ihre Autorrolle und ihre Beziehung zu den biographierten Objekten, thematisieren Qualität und Funktion des verwendeten Quellenmaterials, stellen traditionelle biographische Erzählmuster in Frage, erproben neue Darstellungsverfahren. Im Schnittpunkt von Biographie, Autobiographie, fiktionalem Erzählen, Kunst und Wissenschaft entstehen innovative, experimentelle Texte, die nicht nur dem biographischen Erzählen neue Impulse verleihen, sondern auch dazu beitragen, die Biographie als anerkannte Gattung in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft zu verankern.Im Detail sollen u. a. Fragen zu Erzähltechnik (nichtlineare Erzählung, Montagetechnik, Selbstreflexivität der Prosa, Metafiktion), Gattungspoetik (Biographie, Autobiographie, Roman), Rezeption (Motivation zur Lektüre von Biographien, identitätsstiftende Funktion) etc. behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in den Sitzungen, Referat, Handout, Proseminararbeit, neben dem gewählten Titel für das Referatsthema Lektüre von mindestens 2 weiteren Titeln aus der Literaturliste.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Für Referat und Proseminararbeit ausgewählter Titel aus der Literaturliste, 2 weitere Biographien nach Wahl aus der Literaturliste, Grundkenntnisse des biographischen Diskurses.
Reading list
Bruyn, Günter de: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter (Fischer-TB)
Sigrid Damm: Vögel, die verkünden Land: Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz (it 4418)
Sigrid Damm: Cornelia Goethe (it 1452)
Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod (st 395)
Peter Härtling: Hölderlin. Ein Roman (dtv)
Peter Härtling: Schubert. Zwölf moments musicaux und ein Roman (dtv)
Peter Härtling: Schumanns Schatten. Variationen über mehrere Personen (dtv)
Wolfgang Hildesheimer: Marbot (st 1009)
Wolfgang Hildesheimer: Mozart (Bibliothek Suhrkamp 1136)
Dieter Kühn: N (Fischer-TB)
Dieter Kühn: Josephine [ein Scan der mittlerweile vergriffenen Erstausgabe mit den Illustrationen wird über Moodle bereitgestellt]; Text ohne Illustrationen auch enthalten in: Dieter Kühn: Portraitstudien schwarz auf weiß (Fischer-TB)
Dieter Kühn: Ich Wolkenstein: Die Biographie (Fischer-TB)
Dieter Kühn: Neidhart und das Reuental: Eine Lebensreise (Fischer-TB)
Sigrid Damm: Vögel, die verkünden Land: Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz (it 4418)
Sigrid Damm: Cornelia Goethe (it 1452)
Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod (st 395)
Peter Härtling: Hölderlin. Ein Roman (dtv)
Peter Härtling: Schubert. Zwölf moments musicaux und ein Roman (dtv)
Peter Härtling: Schumanns Schatten. Variationen über mehrere Personen (dtv)
Wolfgang Hildesheimer: Marbot (st 1009)
Wolfgang Hildesheimer: Mozart (Bibliothek Suhrkamp 1136)
Dieter Kühn: N (Fischer-TB)
Dieter Kühn: Josephine [ein Scan der mittlerweile vergriffenen Erstausgabe mit den Illustrationen wird über Moodle bereitgestellt]; Text ohne Illustrationen auch enthalten in: Dieter Kühn: Portraitstudien schwarz auf weiß (Fischer-TB)
Dieter Kühn: Ich Wolkenstein: Die Biographie (Fischer-TB)
Dieter Kühn: Neidhart und das Reuental: Eine Lebensreise (Fischer-TB)
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14