Universität Wien

100108 PS Proseminar: Modern German Literature (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Friday 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" (1930-32) gilt als eines der bekanntesten und wichtigsten Werke der Klassischen Moderne. Zugleich partizipiert es an der poetologischen Diskussion um die "Krisis der Romans" (Walter Benjamin) bzw. der Erzählens, die in der Zwischenkriegszeit ein eigenes Feld narrationsskeptischer Romanpoetiken hervorzubringen beginnt. Es ist eine Debatte, an der sich neben Broch und Benjamin auch Robert Musil oder Alfred Döblin beteiligen, die jedoch - wie Brochs Roman "Die Verzauberung" (1935-37) belegt - durch den europaweiten Erfolg faschistischer Bewegungen eine neue Wendung nimmt.
Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele: 1) Zum einen zielt sie auf die Vermittlung und selbständige Erarbeitung von literaturhistorischem Wissen bezüglich der zwei im Zentrum stehenden Romane Hermann Brochs ("Die Schlafwandler", "Die Verzauberung"), die auf der Basis erzähltheoretischer Ansätze einem Close Reading sowie historischen Kontextualisierungen unterzogen werden. 2) Zum anderen zielt das Proseminar auf das Erwerben praktischer Kompetenzen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, wobei die einzelnen Arbeitsschritte (unterstützte Themenfindung; Erstellung eines Exposés, inklusive klarer Fragestellung und Methodik sowie einer Bibliografie relevanter Forschungsliteratur) thematisiert, diskutiert und Schritt für Schritt mit Unterstützung (durch die LV-Leiterin und in themenbezogenen Arbeitsgruppen) umgesetzt werden.
Die Lehrveranstaltung beginnt mit mehreren Sitzungen, in denen auf der Grundlage selbständiger Vorbereitung (Thesenblätter) zunächst die theoretische Input-Literatur gemeinsam erarbeitet wird (u.a. Adorno, Benjamin, Lukács, Bachtin). Sie setzt mit gemeinsamen Close-Reading-Terminen zur Primärliteratur fort (Vorbereitung mit Lektürenotizen). Diese werden begleitet von Gruppenarbeiten zu den verschiedenen Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens (literatur- und kulturwissenschaftliche Methodik, Bibliografieren, Themenspezifizierung, Strukturierung der schriftlichen Abschlussarbeit). Im Laufe der letzten Termine werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Kurzreferate zu den erarbeiteten Exposés gehalten und im Plenum durch Anregungen ergänzt und diskutiert.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehlstunden)
- Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Broch: "Die Schlafwandler", Broch: "Die Verzauberung" sowie kürzere, theoretische Texte, die auf Moodle bereitgestellt werden)
- Vorbereitung der Sitzungen (Pflichtlektüre inklusive a) Thesenblättern zu den theoretischen Aufsätzen, b) Lektürenotizen zu den Romanen)
- Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen sowie in den Gruppenarbeiten
- Exposé inklusive Bibliografie
- Kurzreferat im Rahmen einer Gruppenpräsentation
- Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten, einzureichen bis 28.02.2017)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote wird aus den oben angeführten Teilleistungen (1. schriftliche Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. Kurzreferat, 4. Thesenblätter, Lektürenotizen, 5. mündliche Mitarbeit) errechnet, wobei die Punkte 1 bis 3 die Mindestanforderung (1. positive Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. Kurzreferat) darstellen.

Examination topics

Reading list

Adorno, Theodor W.: Standort des Erzählers im zeitgenössischen Roman [1954], in: ders.: Noten zur Literatur, Frankfurt/M. 1981, S. 41-48.
Bachtin, Michail M.: Epos und Roman, in: ders.: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, Frankfurt/M. 1989, S. 210-251.
Bauer, Matthias: Romantheorie und Erzählforschung: Eine Einführung. Zweite akt. und erw. Auflage, Stuttgart 2005.
Becker, Sabina, Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, München 2007 (via univpn online).
Benjamin, Walter: Erzählen. Schriften zur Theorie der Narration. Ausgew. V. Alexander Honold, Frankfurt/M. 2007 (Suhrkamp TB).
Broch, Hermann: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie [1930-32], Frankfurt/M. 1994 (Suhrkamp TB = Pflichtliteratur).
Ders.: Schriften zur Literatur. 2 Bände, Frankfurt/M. 1976.
Ders.: Die Verzauberung, Frankfurt/M. 1994 (Suhrkamp TB = Pflichtliteratur).
Brude-Firnau, Gisela (Hg.): Materialien zu Hermann Brochs Die Schlafwandler, Frankfurt/M. 1972.
Cohn, Dorrit: The Sleepwalkers. Elucidations of Hermann Broch's Trilogy. The Hague, Paris 1966.
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf [1929], Frankfurt/M. 2013.
Kessler, Michael, Paul-Michael Lützeler (Hg.): Hermann-Broch-Handbuch, Berlin/ Boston 2016 (via univpn online).
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt/Main 2012.
Lämmert, Eberhard (Hg.): Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland. Bd. 2: Seit 1880. 2. Auflage, Frankfurt/M. 21992.
Lützeler, Paul-Michael (Hg.): Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985.
Ders.: Brochs "Verzauberung", Frankfurt/M. 1983 (Reihe Suhrkamp Materialien).
Lukács, Georg: Theorie des Romans [1916], Frankfurt/M. 1988.
Martinez, Matias (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011.
Saage, Richard: Faschismus. Konzeptionen und historische Kontexte. Eine Einführung, Wiesbaden 2007 (via univpn online).
Scheunemann, Dietrich: Romankrise. Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland, Heidelberg 1978.

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Stunde ausgegeben.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32