100108 PS Proseminar: Modern German Literature (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung! Diese Lehrveranstaltung beginnt erst am 15. 10. 2018; es finden insgesamt 13 reguläre Termine montags von 9:45-11:15 Uhr statt. Nach Absprache mit den Teilnehmer_innen wird Ersatz im Jänner 2019 angeboten.
- Monday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3 entschuldigte Fehlstunden);
- Diskussionsbeteiligung / Mitarbeit;
- Impulsreferate;
- angeleitete Gruppenarbeiten;
- schriftliche Abschlussarbeit
- Diskussionsbeteiligung / Mitarbeit;
- Impulsreferate;
- angeleitete Gruppenarbeiten;
- schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Beachten Sie die Voraussetzungskette für die Teilnahme an dieser LV.
- Die Note wird aus den oben angeführten Teilleistungen errechnet, wobei jedenfalls eine mündliche Präsentation gehalten werden und die Abschlussarbeit positiv sein muss.
- Die Note wird aus den oben angeführten Teilleistungen errechnet, wobei jedenfalls eine mündliche Präsentation gehalten werden und die Abschlussarbeit positiv sein muss.
Examination topics
- Comictheorie;
- Theorie(n) zu Gender und Diversität;
- besprochene Primärliteratur
- Theorie(n) zu Gender und Diversität;
- besprochene Primärliteratur
Reading list
Pflichtlektüre:
- Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt. Berlin: avant-verlag 2017.
- Mind. 1 Band: Anke Feuchtenberger u. Kathrin de Vries: Die Hure H. 2. Aufl. Berlin: Reprodukt 2003; Die Hure H zieht ihre Bahnen. Zürich: Edition Moderne 2003; Die Hure H wirft den Handschuh. Berlin: Reprodukt 2006.
- Theorie in Auszügen (siehe moodle)Weitere Angaben zu Analysebeispielen und Sekundärliteratur erfolgen im Seminar; eigene Vorschläge sind nach Rücksprache ebenfalls willkommen!
- Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt. Berlin: avant-verlag 2017.
- Mind. 1 Band: Anke Feuchtenberger u. Kathrin de Vries: Die Hure H. 2. Aufl. Berlin: Reprodukt 2003; Die Hure H zieht ihre Bahnen. Zürich: Edition Moderne 2003; Die Hure H wirft den Handschuh. Berlin: Reprodukt 2006.
- Theorie in Auszügen (siehe moodle)Weitere Angaben zu Analysebeispielen und Sekundärliteratur erfolgen im Seminar; eigene Vorschläge sind nach Rücksprache ebenfalls willkommen!
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Comics arbeiten demnach auch mit etablierten visuellen Registern von Geschlecht beziehungsweise arbeiten sich daran ab. Sie basieren auf konventionellen binären Geschlechtersystemen und Körperkonzepten, die an gesellschaftlichen Schönheitsidealen und stereotypen Rollenzuschreibungen ausgerichtet sind, und schaffen es, Körper dezidiert als Träger kultureller Einschreibungen auszuweisen. Diese auch massenmedial produzierten und rezipierten Geschlechter‚wirklichkeiten‘ gilt es in ihrer Struktur und Funktion zu untersuchen.
Mit Hilfe von Comictheorie, Gender und Visual Culture Studies sollen comicspezifische Visualitäten und Narrative von Körper, Geschlecht und Diversität zur Disposition gestellt und unter folgenden Gesichtspunkten diskutiert werden: Wie wird Körper/Geschlecht/Diversität in deutschsprachigen Comics erzählt/dargestellt? Welche theoretischen, politischen oder ästhetischen Traditionen verfolgen/dekonstruieren Comics dabei? Wie (re)produzieren und stabilisieren sie Normen? Wo bzw. wie werden neue, alternative Realitäten konstruiert?Methoden:
- Impulsvorträge durch die LV-Leiterinnen
- Impulsreferate
- Kleingruppenarbeiten
- (Panel-)Diskussionen
- Visualisierung der Seminarergebnisse (Poster/Clustering)Ziele:
- Besprechung, Kontextualisierung und Kritik ausgewählter Comicbeispiele;
- Erlernung kulturhistorischer und theoretischer Kontexte zu Körper- und Geschlechterpolitik sowie Diversität;
- Ausbau der text-/bild-analytischen Kompetenzen;
- Lektüre und Verständnis theoretischer Texte;
- Anwendung theoretischer Grundlagen zur Analyse;
- Ausbau der Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (Recherche, Lektüre, angeleitete Konzeption und Durchführung eines Referats und einer Proseminararbeit);
- Formulieren von eigenständiger Kritik und Förderung einer konstruktiven Diskussionskultur;