100108 PS Proseminar: Modern German Literature (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
9.4.2019: Exkursion Kunsthistorisches Museum
- Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Teilnahme an der Exkursion, Erstellung von Leseprotokollen zur gemeinsam erarbeiteten Lektüre, mündliche Präsentation, Erarbeitung eines Exposés zur intermedialen Analyse, Portfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Schwerpunkt der Beurteilung: Portfolio (14 Seiten Haupttext – zwei Teile: Leseprotokoll ausgewählter Sekundärliteratur, Intermedialitätsanalyse); Mitarbeit/Präsentationen; Anwesenheit
Examination topics
Reading list
Gemeinsame Pflichtlektüre:
Hanno Millesi: Die vier Weltteile. Roman. Wien: Edition Atelier 2018.
Werner Kofler: Manker. Invention. In: ders.: Kommentierte Werkausgabe, Band III. Wien: Sonderzahl 2018, 155–218 (PDF)
Kathrin Passig: Vielleicht ist das neu und erfreulich. Technik. Literatur. Kritik. Graz: Droschl 2019.
Die gemeinsam zu erarbeitende Sekundärliteratur wird als PDF zur Verfügung gestellt.
Hanno Millesi: Die vier Weltteile. Roman. Wien: Edition Atelier 2018.
Werner Kofler: Manker. Invention. In: ders.: Kommentierte Werkausgabe, Band III. Wien: Sonderzahl 2018, 155–218 (PDF)
Kathrin Passig: Vielleicht ist das neu und erfreulich. Technik. Literatur. Kritik. Graz: Droschl 2019.
Die gemeinsam zu erarbeitende Sekundärliteratur wird als PDF zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Nach einer theoretischen und historischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Intermedialität und einer Diskussion der jeweils zugrunde liegenden Begriffe und Konzepte fokussiert das Proseminar auf drei mediale Spielformen der Literatur: Als erstes besprechen wir die Beziehungen zwischen Text und Bild anhand der bildenden Kunst und konzentrieren uns dabei auf Hanno Millesis Roman „Die vier Weltteile“ (2018), ergänzt werden die Text-Bild-Korrelationen durch einen Blick auf die Graphic Novel; die zweite „Spielform“ werden Hörspiele und literarische Podcasts sein; im dritten Teil der Lehrveranstaltung widmen wir uns digitaler Formen von Literatur und ihrer Rezeption im Netz.
Die Frage der Mediennutzung, die aus pädagogischer und didaktischer Sicht von großem Interesse ist, wird das Semester begleiten. Basis der Auseinandersetzung mit literarischen Beispielen wird jeweils gemeinsam erarbeitete Sekundärliteratur sein. Die Analyse literarischer Fallbeispiele wird auf Basis der gemeinsam erarbeiteten Pflichtlektüre erfolgen. Der Praxisbezug ist in unser Lehrveranstaltung von großer Bedeutung, wichtig wird dabei die Exkursion ins Kunsthistorische Museum sein, bei der uns der Schriftsteller Hanno Millesi die intermedialen Bezüge seines Romans veranschaulichen wird.
Das Proseminar will einen Überblick über Konzepte von Intermedialität schaffen und den Teilnehmenden Kompetenzen für die Analyse intermedialer Beziehungen in den Bereichen Text-Bild, Hörspiel und digitale Literatur vermitteln.