Universität Wien FIND

100108 PS Proseminar: Modern German Literature (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von der These, dass um 2000 eine Politisierung der Literatur eingesetzt habe, behandelt die Lehrveranstaltung Texte, die in den letzten zwei Jahrzehnten erschienen sind und sich kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinandersetzen. Ziel ist es, Themen und Diskurse herauszuarbeiten, denen sich diese Texte widmen, zu nennen wären etwa der Fokus auf Flucht, Migration und Mobilität, Heimat als Ideologie in Zeiten der Globalisierung, alternative Lebenskonzepte mit neokonservativer Grundierung, Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlechterrollen, die Klimakrise, aber auch der Umgang mit Erinnerung und kollektiver Schuld.
In Referaten und Plenardebatten sollen ästhetische Ausdrucksformen und subversive Inhalte ausgewählter Texte u. a. von Juli Zeh, Rainald Goetz, Maja Haderlap, Elfriede Jelinek und anderen kontextualisiert sowie ihr kritisches Potential diskutiert werden. Mit Blick auf die Parallelen zwischen der gesellschaftspolitischen Situation Österreichs im Jahr 2000 und der Gegenwart stehen auch die Möglichkeiten und Grenzen der kritischen Einflussnahme von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Seminarfokus.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Anwesenheit (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen).
2. Lektüre und Vorbereitung der Pflichtliteratur, aktive Mitarbeit.
3. Abgabe von drei themenbezogenen Forschungsfragen oder Thesen.
4. 15-minütiges Referat mit Handout oder Moderation der Diskussion im Anschluss der Referate.
5. Schriftliche Abschlussarbeit (etwa 15 Seiten, Abgabe Ende Jänner).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Erfüllung sämtlicher Teilleistungen.

Examination topics

Reading list

Leseliste und Forschungsliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18