100108 PS Proseminar: Modern German Literature (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
16.3.2020 Termin außer Haus
- Monday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Update 23.3.20 für die Zeit des Home-learning:
-fristgetrechte Erledigung der Arbeitsaufträge gilt als Anwesenheit und Mitarbeit
-ggf. Kurzpräsentationen der bereits zugeteilten Referatsthemen via Moodle-regelmäßige Anwesenheit (max. 3 entschuldigte Fehlstunden)
-aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Gruppenarbeiten
-Präsentation/(Impuls-)Referat
-Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext) in ausgedruckter Form bis spätestens 31.8.20 im Sekretariat Scheffl sowie als PDF per E-Mail an die LV-Leiterin
-abschließendes Feedbackgespräch
-fristgetrechte Erledigung der Arbeitsaufträge gilt als Anwesenheit und Mitarbeit
-ggf. Kurzpräsentationen der bereits zugeteilten Referatsthemen via Moodle-regelmäßige Anwesenheit (max. 3 entschuldigte Fehlstunden)
-aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Gruppenarbeiten
-Präsentation/(Impuls-)Referat
-Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext) in ausgedruckter Form bis spätestens 31.8.20 im Sekretariat Scheffl sowie als PDF per E-Mail an die LV-Leiterin
-abschließendes Feedbackgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus den oben angeführten Teilleistungen zusammen, wobei jedenfalls eine mündliche Präsentation gehalten werden und die Abschlussarbeit positiv sein muss.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Zur Einführung:
Kucher, Primus-Heinz : Proletarische Lektüren – Kulturdebatten und Leseprogramme in Wien 1919–1925. In: https://litkult1920er.aau.at/themenfelder/proletarische-lektueren-i-das-rote-wien/
Pfoser, Alfred: Literatur und Austromarxismus. Wien: Löcker 1980.
Schwarz, Werner Michael; Spitaler, Georg; Wikidal, Elke (Hgg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis. Basel: Birkhäuser 2019.Weitere Literaturangaben erhalten Sie im Seminar, eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Kucher, Primus-Heinz : Proletarische Lektüren – Kulturdebatten und Leseprogramme in Wien 1919–1925. In: https://litkult1920er.aau.at/themenfelder/proletarische-lektueren-i-das-rote-wien/
Pfoser, Alfred: Literatur und Austromarxismus. Wien: Löcker 1980.
Schwarz, Werner Michael; Spitaler, Georg; Wikidal, Elke (Hgg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis. Basel: Birkhäuser 2019.Weitere Literaturangaben erhalten Sie im Seminar, eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Anhand von Impulsvorträgen durch die LV-Leiterin und eingeladene ExpertInnen, Präsentationen der TeilnehmerInnen, Kleingruppenarbeiten und Diskussionen werden im Proseminar kultur- und gesellschaftsgeschichtliche Hintergründe (wie z. B. Otto Neurath, Alfred Adler) und insbesondere literaturtheoretische Positionen im Kontext der Kultur- und Bildungspolitik des Roten Wien erarbeitet. In Texten von u. a. Hans Brunngraber, Hugo Bettauer, Veza Canetti, Else Feldmann, Ernst Fischer, Gina Kaus, Lili Körber, Jura Soyfer und Hermynia Zur Mühlen werden Themen wie Literatur und Politik, der "neue Mensch", die (neue) Stellung der Frau, Körperbilder/Hygiene, Wohnen, Pädagogik/Kinder, Ökonomie/Arbeit u.ä. fokussiert. Hierzu soll auch in den einschlägigen (zumeist digital z.B. auf ANNO vorhandenen) Periodika wie der Arbeiter-Zeitung, Bildungsarbeit, Roten Fahne u. a. recherchiert werden.