100108 PS Proseminar: Modern German Literature (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Innerhalb einer Fokus-Gruppe erarbeiten die Studierenden ein Seminarthema, das sie in einer Kurzpräsentation (ca. 15 Min.) vorstellen und die daran anschließende Diskussion mit Sach- und Detailkenntnissen anregen.
2) Erarbeitung einer PS-Arbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext.
3) Vorbereitung der für die jeweilige Sitzung zu besprechenden Texte, die über moodle bereit gestellt werden.
2) Erarbeitung einer PS-Arbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext.
3) Vorbereitung der für die jeweilige Sitzung zu besprechenden Texte, die über moodle bereit gestellt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Absolvierung des Kurses müssen die beiden ersten unter "Leistungskontrolle" genannten Punkte erfüllt werden, wobei die Mitarbeit der Fokusgruppe mit 30% und die Proseminararbeit mit 70% gewichtet wird. Bei den PS-Arbeiten werden die Studierenden ihre Seminararbeiten unter Rücksprache mit den Lehrveranstaltungsleitenden Schritt für Schritt verfassen (work in progress). Zusätzlich wird den Studierenden die Option geboten, ihren Text nach unserer kommentierten Durchsicht noch einmal zu verbessern, wenn sie die Arbeit bis zum 15. Februar abgeben. Generell wird die Teilnahme am Schreibmentoring des CTL – Center for Teaching and Learning der Universität Wien empfohlen.
Examination topics
Reading list
Adamczak, Bini: Beziehungsweise Revolution - 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp, 2017.Arendt, Hannah: Über die Revolution. München: Piper, 1965.Bösch, Frank. „Internationale Solidarität im geteilten Deutschland. Konzepte und Praktiken“. In Internationale Solidarität: globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, herausgegeben von Frank Bösch, Caroline Moine, und Stefanie Senger, 7–34. Geschichte der Gegenwart, Band 18. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018Müller, Gerd. Literatur und Revolution: Untersuchungen zur Frage des literarischen Engagements in Zeiten des politischen Umbruchs. Studia Germanistica Upsaliensia 14. Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1974.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Im Seminar werden wir verschiedene Gattungen (Autobiographie, Brief, Gedicht, Reisebericht, Tagebuch, Reportage, Roman und Theaterstück) solcher Revolutionstexte untersuchen. Des Weiteren stellen wir uns die Frage, wie die tatsächliche Ortsveränderung als Beglaubigungs- und Überzeugungsstrategie eingesetzt wird, um Authentizitätseffekte im Text auszulösen, und wie die verschiedene Formen des Engagements das Reisen der Autor*innen bedingen (direkte Aktion, Militanz, Internationale Solidarität, usw.) sowie die Textproduktion inhaltlich bestimmen.
Vorgeschlagene Werke: Johann W. Goethe: Französische Kampagne; Heinrich Heine: Ausgewählte Gedichte; Ludwig Börne: Briefe aus Paris; Rosa Luxemburg: Arbeiterrevolution 1905/06; Walter Benjamin: Moskauer Tagebuch; Joseph Roth: Reise in Russland; Hans-Magnus Enzensberger: Portugiesische Grübeleien; Helga M. Novak: Die Landnahme von Torre Bela; Alfred Andersch: Reise in die Revolution; Thomas Bernhard: Der Präsident
Die Liste ist für Wünsche und Interessen der Studierenden offen.