100108 PS Proseminar: German as Foreign and Second Language (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten der Dreisprachigkeit von aus der Ukraine geflüchteten Schüler:innen in Österreich: vom Thema Flucht über einen Vergleich des Aufbaus der drei Sprachen bis zu konkreten Beispielen der Spracherwerbsphänomene.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (Vorbereitung auf die Seminartermine - vor allem mit Lektüreaufgaben - und Zusammenarbeit während der Termine); Seminararbeit.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (3-maliges Fehlen ist erlaubt): 10% der Gesamtnote
- aktive Mitarbeit und Präsentationen: 20% der Gesamtnote
- Erarbeitung der Pflichtlektüre (Abgabe von mind. einer schriftlichen Lektürebearbeitung): 10 % der Gesamtnote
- Exposé zur Seminararbeit: 10 % der Gesamtnote
- Verfassen einer Seminararbeit (Hinweise zur Verfassung der Arbeit werden in der LV besprochen): 50 % der GesamtnoteBeurteilungsmaßstab:
100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59-0 Punkte: Note 5Zusatzinformationen der Studienprogrammleitung:
Umfang der Seminararbeit 15 Seiten
- aktive Mitarbeit und Präsentationen: 20% der Gesamtnote
- Erarbeitung der Pflichtlektüre (Abgabe von mind. einer schriftlichen Lektürebearbeitung): 10 % der Gesamtnote
- Exposé zur Seminararbeit: 10 % der Gesamtnote
- Verfassen einer Seminararbeit (Hinweise zur Verfassung der Arbeit werden in der LV besprochen): 50 % der GesamtnoteBeurteilungsmaßstab:
100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59-0 Punkte: Note 5Zusatzinformationen der Studienprogrammleitung:
Umfang der Seminararbeit 15 Seiten
Examination topics
Mehrere Teilleistungen müssen erbracht werden.
Reading list
- Besters-Dilger, Juliane et al. (Hrsg.): Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West. Bern: Peter Lang.
- Bieder, Hermann (2014): „Herausbildung der Standardsprachen: Ukrainisch und Weißrussisch / History of the Standard Language: Ukrainian and Belarusian“. In: Kempgen, Sebastian et al. (Hrsg.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages. Berlin, München, Boston: DE GRUYTER; 1412-1422. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 32/2)
- Brehmer, Bernhard/Mehlhor, Grit (2018): Herkunftssprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Busch, Brigitta (2021): Mehrsprachigkeit. 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
- Höfinghoff, Marina (2006): Zur Frage russisch-ukrainischer Zweisprachigkeit in der Ukraine. In: Europa ethnica. Bd. 63, ½, S. 25-32.
- Kifka Manfred et al. (Hrsg.) (2014): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer-Verlag.
- Krobath, Thomas et al. (Hrsg.) (2021): Brücken bauen. Migration - Flucht - Bildung. Wien: LIT Verlag.
- Mehlhorn, Grit / Brehmer, Bernhard (Hrsg.) (2018): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
- Moser, Michael (2000): Kleine Sprachgeschichte des Ukrainischen der mittleren Periode. In: Besters-Dilger, Juliane et al. (Hrsg.): Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West. Bern: Peter Lang; 127-144.
- Moser, Michael (2015): Tradition, Dominanz, Emanzipation: Polnisch und Ukrainisch als Kontaktsprachen in der Habsburgermonarchie. In: Cwanek-Florek, Ewa / Nöbauer, Irmgard (Hrsg.): Sprachliche Wechselbeziehungen in der Habsburgermonarchie. Wien; 41-55.
- Moser, Michael (2018): Istorija ukraïns'koï movy. Kyïv: LIKBEZ.
-Müller, Natascha (2016): Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitet Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Roche, Jörg-Matthias (2012): Mehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Schneider, Stefan (2015): Bilingualer Erstspracherwerb. München: Ernst Reinhardt Verlag.
- Willems, Christina (2018): Die Realisierung der deutschen Wortakzentuierung durch Lernende mit der L1 Ukrainisch. Eine kontrastive Experimentalstudie. Masterarbeit. Wien.
- Bieder, Hermann (2014): „Herausbildung der Standardsprachen: Ukrainisch und Weißrussisch / History of the Standard Language: Ukrainian and Belarusian“. In: Kempgen, Sebastian et al. (Hrsg.): Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages. Berlin, München, Boston: DE GRUYTER; 1412-1422. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 32/2)
- Brehmer, Bernhard/Mehlhor, Grit (2018): Herkunftssprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Busch, Brigitta (2021): Mehrsprachigkeit. 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
- Höfinghoff, Marina (2006): Zur Frage russisch-ukrainischer Zweisprachigkeit in der Ukraine. In: Europa ethnica. Bd. 63, ½, S. 25-32.
- Kifka Manfred et al. (Hrsg.) (2014): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer-Verlag.
- Krobath, Thomas et al. (Hrsg.) (2021): Brücken bauen. Migration - Flucht - Bildung. Wien: LIT Verlag.
- Mehlhorn, Grit / Brehmer, Bernhard (Hrsg.) (2018): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
- Moser, Michael (2000): Kleine Sprachgeschichte des Ukrainischen der mittleren Periode. In: Besters-Dilger, Juliane et al. (Hrsg.): Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West. Bern: Peter Lang; 127-144.
- Moser, Michael (2015): Tradition, Dominanz, Emanzipation: Polnisch und Ukrainisch als Kontaktsprachen in der Habsburgermonarchie. In: Cwanek-Florek, Ewa / Nöbauer, Irmgard (Hrsg.): Sprachliche Wechselbeziehungen in der Habsburgermonarchie. Wien; 41-55.
- Moser, Michael (2018): Istorija ukraïns'koï movy. Kyïv: LIKBEZ.
-Müller, Natascha (2016): Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitet Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Roche, Jörg-Matthias (2012): Mehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Schneider, Stefan (2015): Bilingualer Erstspracherwerb. München: Ernst Reinhardt Verlag.
- Willems, Christina (2018): Die Realisierung der deutschen Wortakzentuierung durch Lernende mit der L1 Ukrainisch. Eine kontrastive Experimentalstudie. Masterarbeit. Wien.
Association in the course directory
Last modified: We 13.03.2024 11:25