Universität Wien

100109 PS Proseminar: Modern German Literature (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung befasst sich anhand der Dorfgeschichten von Franz Michael Felder (1839–1869) mit dem Thema Literaturgeografie ("literary mapping"). Dabei handelt es sich um einen Forschungsansatz, der zwar bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht, aber erst seit einigen Jahren breit diskutiert und intensiv angewandt wird. Die Gründe liegen einerseits in einer allgemeinen Betonung räumlicher Fragen in den Kultur- und Sozialwissenschaften ("spatial turn") und anderseits im Aufkommen der sogenannten Digital Humanities. In diesem Proseminar werden wir aber keine fiktionalen Texte aus Sicht der Geografie und Informatik analysieren, sondern wie in einer Laborsituation fragen, was Raum und Zeit, Akteure und ihre Beziehungen, kurz, Mapping und Counter-Mapping in literarischen Werken bedeuten können. Als Versuchsobjekt dient uns Felders erste, 1863 erschienene Dorfgeschichte "Nümmamüllers und das Schwarzokaspale", also jene sozial engagierte Erzählung, die den jungen, halbblinden Bauer aus dem Bregenzerwald literarisch bekannt machte.

Assessment and permitted materials

siehe unten

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit (25%)
Gruppenarbeit und Präsentation (25%)
Schriftliche Abschlussarbeit (50%)

Examination topics

Reading list

Felder, Franz Michael: Nümmamüllers und das Schwarzokaspale. Ein Lebensbild aus dem Bregenzerwald [1863], in: Sämtliche Werke, Bd. 1, Bregenz: Lingenhöle 1978, S. 39–208.
Ganahl, Simon u. Hubert Matt: Felder und Karten. Ein schriftlicher Dialog über die Sozialgeografie in Franz Michael Felders "Nümmamüllers und das Schwarzokaspale", in: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv, 18 (2017), S. 115–157.
Moretti, Franco: Kurven, Karten, Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte, übers. Florian Kessler, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009 [ital. 2005].
Piatti, Barbara: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien, Göttingen: Wallstein 2008.
Presner, Todd, David Shepard u. Yoh Kawano: HyperCities. Thick Mapping in the Digital Humanities, Cambridge: Harvard University Press 2014.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18