100109 PS NdL: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind
# Anwesenheit inkl. Mitarbeit,
# Arbeitsaufträge inkl. wöchentliche Vorbereitungen (Einzellektüre der Texte)
# ein (Gruppen-)Kurzreferat mit Handout, sowie
# eine abschließende Proseminar-Arbeit.
# Anwesenheit inkl. Mitarbeit,
# Arbeitsaufträge inkl. wöchentliche Vorbereitungen (Einzellektüre der Texte)
# ein (Gruppen-)Kurzreferat mit Handout, sowie
# eine abschließende Proseminar-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit inkl. Mitarbeit: 10%
Arbeitsaufträge inkl. wöchentliche Vorbereitungen: 20%
Referat inkl. Handout: 30%
PS-Arbeit: 40%
Arbeitsaufträge inkl. wöchentliche Vorbereitungen: 20%
Referat inkl. Handout: 30%
PS-Arbeit: 40%
Examination topics
Prinzipiell alles im PS Behandelte.
Reading list
Primärliteratur:
Artmann, H. C. 1975. "The Best of H. C. Artmann". Frankfurt/M.: Suhrkamp.
−. 1997. "Gesammelte Prosa". 4 Bände. Salzburg: Residenz Verlag.
−. 2003. "Sämtliche Gedichte". Hg. von Klaus Reichert. Salzburg: Jung und Jung.Sekundärliteratur:
Fuchs, Gerhard / Rüdiger Wischenbart. Hg. 1992. "H. C. Artmann". Graz: Droschl.
Atze, Marcel / Hermann Böhm. Hg. 2006. „Wann ordnest Du Deine Bücher?“:
Die Bibliothek H. C. Artmann. Wien: Wienbibliothek/Sonderzahl.Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt sowie in der 1. LV-Einheit besprochen.
Artmann, H. C. 1975. "The Best of H. C. Artmann". Frankfurt/M.: Suhrkamp.
−. 1997. "Gesammelte Prosa". 4 Bände. Salzburg: Residenz Verlag.
−. 2003. "Sämtliche Gedichte". Hg. von Klaus Reichert. Salzburg: Jung und Jung.Sekundärliteratur:
Fuchs, Gerhard / Rüdiger Wischenbart. Hg. 1992. "H. C. Artmann". Graz: Droschl.
Atze, Marcel / Hermann Böhm. Hg. 2006. „Wann ordnest Du Deine Bücher?“:
Die Bibliothek H. C. Artmann. Wien: Wienbibliothek/Sonderzahl.Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt sowie in der 1. LV-Einheit besprochen.
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Ablauf: Nach einer Input-Phase wird zunächst Artmanns Werk und Leben sowie die gegenwärtige Forschungslage gemeinsam erarbeitet. Die folgenden Gruppenpräsentationen stellen Einzelanalysen der ausgewählten Texte vor. Die ausführlichen Diskussionen dienen u. a. dazu, rhetorische Traditionen und kulturgeschichtliche Diskurse zu erkennen und deren Verwendung seitens Artmann literaturwissenschaftlich zu beschreiben (z. B. Ironie, Parodie).