100109 PS NdL: (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Seit 2. 11. 2020 digitale Lehrveranstaltung
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre und Vorbereitung der ausgewählten Sekundärliteratur; allg. Pflichtlektüre (Bachmann, Kofler); Präsentation einer frei zu wählenden Hörspiel-, Hörbuch- oder Hörtextproduktion mit Analyseansatz; Audioprojekt (Podcast, Radioessay, o.ä.); Proseminararbeit zu dieser Produktion
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teile müssen positiv absolviert werden: Anwesenheit; Präsentation (20 % d. Gesamtnote); Audioprojekt (literarischer Podcast; Umfang nach techn. u. individuellen Möglichkeiten) (20 %d. Gesamtnote); Proseminararbeit (min. 15 S. Haupttext) (60 % d. Gesamtnote); Abgabe der PS-Arbeit bis spätestens 31. 3. 2021
Examination topics
Reading list
Pflichtlektüre:
Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan. Hörspiel. München: Piper 2011 (EUR 10,00 – erhältlich ab sofort in der Buchhandlung facultas/NIG)
Werner Kofler: Manker. Invention. In: Kommentierte Werkausgabe, Bd. 3. Wien: Sonderzahl 2018, S. 155–219 (PDF wird zur Verfügung gestellt)Hörspiele:
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1947)
Günter Eich: Sabeth (1951, OHS)
Ernst Jandl, Friederike Mayröcker: Fünf Mann Menschen (1968, OHS)
Peter Klein, Michael Köhlmeier: March Movie (1983, OHS)
Barbara Frischmuth: Binnengespräche (1986, OHS)
Werner Kofler: Unruhe (1997, OHS)
Thomas Meinecke, Move D: Work (2009, OHS)
Kathrin Röggla: Der Tsunami-Empfänger (2010, OHS)
Hanno Millesi: Tondokument (2010, OHS)
Urs Widmer: Das Ende vom Geld. Ein Todesexperiment (2012)
Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen (2014)
Kathrin Röggla: Normalverdiener (2016, OHS)
(OHS: Originalhörspiel)Podcasts, Remix:
Christian Möller: Durch die Gegend (Literatur-Podcast, 2016ff.)
Andrea Diener: tsundoku (Literatur-Podcast, 2017ff.)
Jörg Piringer: Lautpoesie, Remix (https://joerg.piringer.net)
Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan. Hörspiel. München: Piper 2011 (EUR 10,00 – erhältlich ab sofort in der Buchhandlung facultas/NIG)
Werner Kofler: Manker. Invention. In: Kommentierte Werkausgabe, Bd. 3. Wien: Sonderzahl 2018, S. 155–219 (PDF wird zur Verfügung gestellt)Hörspiele:
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1947)
Günter Eich: Sabeth (1951, OHS)
Ernst Jandl, Friederike Mayröcker: Fünf Mann Menschen (1968, OHS)
Peter Klein, Michael Köhlmeier: March Movie (1983, OHS)
Barbara Frischmuth: Binnengespräche (1986, OHS)
Werner Kofler: Unruhe (1997, OHS)
Thomas Meinecke, Move D: Work (2009, OHS)
Kathrin Röggla: Der Tsunami-Empfänger (2010, OHS)
Hanno Millesi: Tondokument (2010, OHS)
Urs Widmer: Das Ende vom Geld. Ein Todesexperiment (2012)
Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen (2014)
Kathrin Röggla: Normalverdiener (2016, OHS)
(OHS: Originalhörspiel)Podcasts, Remix:
Christian Möller: Durch die Gegend (Literatur-Podcast, 2016ff.)
Andrea Diener: tsundoku (Literatur-Podcast, 2017ff.)
Jörg Piringer: Lautpoesie, Remix (https://joerg.piringer.net)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Auditive Literatur – „Literatur zum Hören“: Der Schwerpunkt wird auf dem Hörspiel liegen. Anhand ausgewählter Beispiele wird ein Überblick über die Geschichte des Genres gegeben, mögliche Analysewerkzeuge im Umgang mit den auditiven Aspekten (Geräusche, Elektroakustik, Musik, Stimmen) und Fragen der Notation vorgestellt sowie die spezifische Rezeption auditiver Literatur besprochen.
Das Medium Radio steht im Mittelpunkt. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung kommen aber weitere Formen auditiver Literatur und der mögliche Umgang der Literaturwissenschaft damit zur Sprache: das Hörbuch, das seit den 1990er Jahren zu einer Popularisierung einer spezifischen Oralität geführt hat, sowie Ausdifferenzierungen und Neuerungen, die sich durch die Digitalität ergeben haben, etwa Literatur-Podcasts oder spezifische Remix-Formen.
Im Rahmen der LV soll die Produktion eigener auditiver Texte (z.B. Podcast, Rezension, Kurzhörspiel) ausprobiert werden.