Universität Wien

100109 PS NdL: (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Dem negativ konnotierten Dekadenz-Begriff „stand spätestens seit Baudelaires Essay über Edgar Allan Poe 1867 eine neutrale oder gar positive Bedeutung gegenüber“ (Sørensen: 2002, S. 117–118). Im Vokabular bürgerlicher und konservativer Kreise dagegen habe er vielmehr als ein massives, gegen die Moderne gerichtetes Verdammungsurteil gedient (ebenda, S. 118). Kennzeichnend für die Dekadenzliteratur ist eine Kritik an der bürgerlichen Welt sowie eine Opposition gegen Positivismus und Naturalismus. Motive des Endzeitempfindens, Fatalismus und der Sprachkritik dürfen dabei als charakteristisch für dieses transeuropäische Phänomen gelten.
Neben Friedrich Nietzsche nahm Hermann Bahr in der Vermittlung der Dekadenz im deutschsprachigen Raum eine Schlüsselrolle ein. Bahr argumentierte für ein Ende der naturalistischen Strömung. Als zentrale Gestalt des Jung-Wien trug er dazu bei, dass Autoren wie Hofmannsthal oder Schnitzler zu einem modernistischen Ausdrucksvermögen fanden. Maßgeblich war es von der Untergangsstimmung geprägt, die in der multiethnischen Donaumonarchie vorherrschte und literarische Dekadenz und zivilisatorische Moderne eng miteinander verband.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Mitarbeit
2. Schriftliche Übungsaufgaben
3. Präsentation (ca. 15–20 Min.)
4. Proseminararbeit (15 Seiten an Haupttext)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestumfang der Proseminararbeit: 15 Seiten Haupttext

Kursnote – Gewichtung d. Leistungskontrolle:
1. Pkt. (10 %)
2. Pkt. (10 %)
3. Pkt. (20 %)
4. Pkt. (60 %)

Examination topics

Siehe Pkt. zur Leistungskontrolle

Reading list

Vorschläge (in Auswahl)

– Grimm, Jürgen: Endzeitstimmung: Fin de siècle, Dekadenz, Symbolismus / Die Belle Epoque: Das Goldene Zeitalter des Bürgertums. In: Französische Literaturgeschichte. Hg. von dems. 5., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2006, S. 313–326.

– Handbuch Fin de Siècle. Hg. von Sabine Haupt und Stefan B. Würffel. Stuttgart: Kröner 2008.

– Hemecker, Wilhelm (Hg.) [u.a.]: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Berlin: De Gruyter 2017.

– Kafitz, Dieter: Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2004.

– Lorenz, Dagmar: Wiener Moderne. 2., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2007.

– Neumann, Gerhard: Verdichten und Verströmen. Zum Wahrnehmungs- und Darstellungsparadox des ‚Fin de siècle‘. In: Fin de siècle. Hg. von Rainer Warning und Winfried Wehle. München: Fink 2002, S. 195–228.

– Pross, Caroline: Dekadenz. Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne. Göttingen: Wallstein 2013.

– Sørensen, Bengt A.: Dekadenz. In: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2 (= Geschichte der deutschen Literatur). 2 Bde. Hg. von dems. 2., aktualisierte Aufl. München: C. H. Beck 2002, S. 117–119.

Association in the course directory

Last modified: Th 08.09.2022 21:47