Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100109 PS NdL: (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

So vielfältig sich das Figuren-Personal in Roths Literatur auch präsentiert, so deutlich tritt doch ein thematisches Grundschema zutage. Dabei handelt es sich um das Motiv des Heimat- oder Orientierungslosen, der im vorexilischen Werk noch regelmäßig in den Bannkreis politischer Ideologien gerät. Eine deskriptive Herangehensweise setzt es sich zum Ziel, vor dem Hintergrund des lebensgeschichtlichen Einschnittes der Emigration, zu der sich Roth als Angehöriger der jüdischen Ethnie gezwungen sah, etwaigen Unterschieden in der motivischen Gewichtung nachzugehen, möglichen künstlerischen Differenzen zwischen den Werkphasen von Exil und Vorexil.
Eine motivische Bestandsaufnahme wird zeigen, inwieweit Roths Literatur von den politischen Diskursen und historischen Umbrüchen zeitgeschichtlich geprägt ist. Ein daran anschließender, zweiter Inventarisations-Schritt zielt auf die Beantwortung der Frage nach dem Vorliegen werkmotivischer Bruchlinien. Ein grundlegender Unterschied besteht zwischen beiden Werkabschnitten insofern, als im Vorexil-Werk oftmals ein Veteranenschicksal im Mittelpunkt steht und späterhin der Aspekt der Heimat- und Orientierungslosigkeit breiter angelegt ist. An diesem Punkt gilt es, die Relevanz des Habsburger-Mythos (Magris) in Joseph Roths Leben und Schaffen zu bestimmen.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Mitarbeit
2. Schriftliche Übungsaufgaben
3. Präsentation (ca. 15–20 Min.)
4. Proseminararbeit (15 Seiten an Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Kursnote – Gewichtung der Leistungskontrolle:
1. Pkt. (10 %)
2. Pkt. (10 %)
3. Pkt. (20 %)
4. Pkt. (60 %)

Examination topics

Siehe Pkt. zur Leistungskontrolle

Reading list

Vorschläge (in Auswahl)

– Börries Kuzmany: Brody. Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert. Diss. Wien und Paris 2008. Wien [u.a.]: Böhlau 2011

– Claudio Magris: Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur. Wien: Zsolnay 2013

– Helmuth Nürnberger: Joseph Roth. 11. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 2006

– Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2010

Association in the course directory

Last modified: Th 21.09.2023 11:07