100109 PS NdL: (2025S)
Literatur und Landbau im 18. und 19. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Monday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar widmet sich der Tradition der Georgik (des Landbaus) in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und damit den Interferenzen von Dichtkunst, Landwirtschaft und den Technologien der Kulturation. Anhand der Lektüren von u.a. Vergil, Cato, Daniel Defoe, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Hölderlin, Georg Büchner, Henry David Thoreau, Gottfried Keller und Adalbert Stifter erarbeiten wir die gängigen Motive und Erzählstrukturen des literarischen Landbaus. Ziel des Proseminars ist es, die konstitutiven Zeit-, Raum-, und Stilordnungen des literarischen Landbaus nachzuvollziehen, darunter etwa das Zeitmanagement und die Rhythmik des Ackerbaus, die Funktion körperlicher Arbeit, Besitzrechte und die daraus entstehenden Konflikte, rurale und urbane Topographien sowie die zur Landwirtschaft gehörigen Formalismen. Darüber hinaus soll das Verhältnis von Vers und Prosa (der 'versura' ) innerhalb der ausgewählten Textbeispiele fokussiert werden. Letztlich bietet das Proseminar einen Überblick über verschiedene Genres der Erd-Bearbeitung, darunter Lehrgedicht, Schelmenroman, Bukolik, Science Fiction, Nature Writing und Robinsonade.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Examination topics
Alle in der LV behandelten Inhalte.
Reading list
Die genaue Lektüreliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Su 23.02.2025 19:25