Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100110 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2013S)
Kodierungen des Weiblichen in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Continuous assessment of course work
Labels
- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 14.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 21.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 02.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht; durchgehende Vorbereitung und Mitarbeit;
mündliches Referat (20-30 Min.), schriftliches Protokoll (=handout),
schriftliche Hausarbeit zum Thema des Referats (25-30 Seiten).
mündliches Referat (20-30 Min.), schriftliches Protokoll (=handout),
schriftliche Hausarbeit zum Thema des Referats (25-30 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Textgrundlagen (Auswahl): Wezel, Wilhelmine Arend; Lessing, Miß Sara Sampson, Emilia Galotti; Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Iphigenie, Torquato Tasso, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Die Wahlverwandtschaften; Kleist, Penthesilea; Grillparzer, Medea.
Forschungsbibliographie: folgt im Seminar.
Forschungsbibliographie: folgt im Seminar.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Diesen kodierten Frauenbildern an der Schwelle zur Moderne über die Analyse der Textstrategien ihrer literarischen Konstituierung auf die Spur zu kommen ist das Ziel des Seminars.