Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100110 PS Proseminar: Modern German Literature: Literature and digitalization (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Ganztägige Exkursion am 23. April 2015 nach Graz (Besuch eines Digital-humanities-workshops zum Werk Peter Handkes am Literaturhaus)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: English

Lecturers

Classes

DO wtl von 05.03.2015 bis 25.06.2015 11.30-13.00 Ort: Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Ganztägige Exkursion am 23.4.2015 (Literaturhaus Graz)


Information

Aims, contents and method of the course

Was bedeutet die Digitalisierung für die Schreib- und Lesepraxis sowie für die Literaturwissenschaft? Das PS schaut zurück zu Pionieren des Hypertexts (z.B. Andreas Okopenko: Lexikonroman), betrachtet die Arbeit der digitalen Pioniere unter den AutorInnen und untersucht, was digitale Literatur im Umfeld der Medienkunst heute bedeuten könnte. Dabei interessieren die sich ändernden Lesegewohnheiten durch E-Reader, Smartphones und Tabletts ebenso wie der zusehends monopolisierte Buchmarkt und die Auswirkungen auf die Buchkultur. Versuche, digitale Phänomene zu literarisieren (sogenannte E-Mail-, Twitter- oder Handy-Romane), und Positionen aktueller Medienkunst werden betrachtet sowie die Herausforderungen für die Literaturwissenschaft im Kontext von Computerphilologie und Digital Humanities besprochen; dabei sind ergänzende ExpertInnenvorträge geplant, die Einblick geben in die wissenschaftliche Praxis des Umgangs mit Digitalisaten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Christine Grond u. Wolfgang Straub (Hg.): Literatur und Digitalisierung. Berlin, Boston 2013.
Franco Moretti: Kurven, Karten, Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte. Frankfurt/M. 2009.
Roberto Simanovski: Textmaschinen; Kinetische Poesie; Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien. Bielefeld 2012.
www.netzliteratur.net

Association in the course directory

(I 1231)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32