Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100110 PS Proseminar: Modern German Literature: (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Friday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über das stilistisch vielschichtige Werk des österreichischen Dichters H. C. Artmann (1921-2000) anhand repräsentativer Texte und relevanter Kontexte. Dabei werden im chronologischen Ablauf wichtige literatur- und kulturgeschichtliche Ereignisse und Entwicklungen in Österreich ab 1945 besprochen (z. B. Wiener Gruppe, Dialektliteratur, Populärkultur, Literaturübersetzung und Kulturvermittlung).
Assessment and permitted materials
Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive mündliche und schriftliche Teilnahme, ein Referat mit Handout sowie eine abschließende Proseminar-Arbeit (10-15 Seiten; Abgabe bis spätestens 30.4.2016).
Minimum requirements and assessment criteria
Hauptziel des Proseminars ist der Überblick über das Gesamtwerk von H. C. Artmann, seine Stellung in der deutschsprachigen bzw. österreichischen Literatur nach 1945 sowie seine Version von liberaler Werkimmanenz und Autonomie-Ästhetik (Stichwort: "dichtung um der dichtung willen"). In Form von selbständigen Analysen und Diskussionen ausgewählter Einzeltexte sollen zudem methodische Fragen von Interpretation, Literaturgeschichtsschreibung und Intertextualität vertieft werden.
Examination topics
Nach einer Input-Phase (inkl. Film- und Audiovorführungen) werden zunächst Artmanns Werk und Leben sowie die gegenwärtige Forschungslage gemeinsam erarbeitet. Die folgenden Gruppenpräsentationen stellen Einzelanalysen der ausgewählten Texte vor. Die ausführlichen Diskussionen dienen u. a. dazu, rhetorische Traditionen und kulturgeschichtliche Diskurse (z. B. Barock, Detektivroman, Vampirismus, christliche Symbolik) zu erkennen und deren Umformung durch Artmann literaturwissenschaftlich präzise zu beschreiben (z.B. Ironie, Parodie, Pastiche).
Reading list
Primärliteratur:
Artmann, H. C. 1975. The Best of H. C. Artmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
-. 1997. Gesammelte Prosa (4 Bände). Salzburg: Residenz Verlag.
-. 2003. Sämtliche Gedichte. Hg. von Klaus Reichert. Salzburg: Jung und Jung.Sekundärliteratur:
Fuchs, Gerhard / Rüdiger Wischenbart. Hg. 1992. H. C. Artmann. Graz: Droschl.
Atze, Marcel / Hermann Böhm. Hg. 2006. "Wann ordnest Du Deine Bücher?":
Die Bibliothek H. C. Artmann. Wien: Wienbibliothek/Sonderzahl.
Schuster, Marc-Oliver. Hg. 2010. Aufbau wozu: Neues zu H. C. Artmann. Würzburg: K&N.(Weitere bibliographische Angaben werden via Moodle zugänglich sein und
in der 1. LV-Einheit besprochen.)
Artmann, H. C. 1975. The Best of H. C. Artmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
-. 1997. Gesammelte Prosa (4 Bände). Salzburg: Residenz Verlag.
-. 2003. Sämtliche Gedichte. Hg. von Klaus Reichert. Salzburg: Jung und Jung.Sekundärliteratur:
Fuchs, Gerhard / Rüdiger Wischenbart. Hg. 1992. H. C. Artmann. Graz: Droschl.
Atze, Marcel / Hermann Böhm. Hg. 2006. "Wann ordnest Du Deine Bücher?":
Die Bibliothek H. C. Artmann. Wien: Wienbibliothek/Sonderzahl.
Schuster, Marc-Oliver. Hg. 2010. Aufbau wozu: Neues zu H. C. Artmann. Würzburg: K&N.(Weitere bibliographische Angaben werden via Moodle zugänglich sein und
in der 1. LV-Einheit besprochen.)
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14