Universität Wien

100110 PS Proseminar: Modern German Literature: (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Wielands Werke zählen zu den innovativsten, erotischsten, witzigsten und trotzdem zu den gegenwärtig eher weniger bekannten der deutschen Literatur. Ein Meister der Prosaformen und der Versepik, hat er auch als Publizist mit seinem "Teutschen Merkur" jahrzehntelang das literarische und politische Leben seiner Zeit begleitet und kommentiert sowie ein beachtliches Übersetzungswerk (Shakespeare, Horaz, Lukian, Xenophon, Cicero) hinterlassen.

Im PS werden anhand ausgewählter Beispiele zentrale Aspekte seines Werkes, u.a. Intertextualität, Gattungspoetik, literarische Vermittlung, Transkulturalität und Übersetzung, Genderthematik, Aufklärung, Politik etc. im Kontext der literarischen Möglichkeiten und in Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen beleuchtet und interpretiert.

Assessment and permitted materials

Rege Mitarbeit in den Sitzungen, gründliche Lektüre von Texten als Vorbereitung auf die Diskussion in der LV, Impulsreferat mit Handout, Proseminararbeit (ca. 12-15 Seiten), Lektüre von mindestens 2 umfangreicheren Werken Wielands: z.B. Geschichte des Agathon, Don Sylvio von Rosalva, Geschichte der Abderiten, Oberon, Der neue Amadis, Das Hexameron von Rosenhain etc.

Wahlweise können auch je nach Umfang 2-3 kürzere Texte statt eines umfangreichen gewählt werden, z.B.: Musarion, Sommermärchen, Wintermärchen, Pervonte, Menander und Glycerion, Werke aus Wielands Übersetzungen von Shakespeare, Lukian etc.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Eine Auswahlbibliographie wird auf Moodle bereitgestellt. Die von Wieland selbst herausgegebenen "Sämmtlichen Werke" sowie weitere Ausgaben u. seine Übersetzungen sind als Digitalisate online verfügbar:
https://de.wikisource.org/wiki/Christoph_Martin_Wieland

Im Buchhandel sind von Wielands Werken als TB lieferbar:

Geschichte des Agathon: Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag (DKV TB 46) [Nachdruck der Erstausgabe mit den Zusätzen der beiden weiteren Auflagen als Anhang]
Geschichte des Agathon: Stuttgart: Reclam (RUB 9933) [Nachdruck der Erstausgabe]
Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva: Stuttgart: Reclam (RUB 18163) [Nachdruck der Erstausgabe]
Geschichte der Abderiten: Stuttgart: Reclam (RUB 19004)
Musarion oder die Philosophie der Grazien. Stuttgart: Reclam (RUB 85)

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18