100110 PS Proseminar: Modern German Literature: (2025S)
Ingeborg Bachmann und Hannah Arendt
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen), aktive Mitarbeit/Teilnahme an den Diskussionen; kontinuierliche Vorbereitung (mündlich wie schriftlich – u.a. mittels Lektüre-Protokollen oder Reflexionen zu einer bestimmten Lektürefrage); Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren; Textarbeit; Umgang mit Sekundärliteratur/Zitierregeln)
- Präsentation der geplanten Arbeit (inkl. Handout oder schriftliches Mini-Exposé)
- Proseminararbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten HaupttextProseminararbeit 15 Seiten HaupttextWerden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Präsentation der geplanten Arbeit (inkl. Handout oder schriftliches Mini-Exposé)
- Proseminararbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten HaupttextProseminararbeit 15 Seiten HaupttextWerden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre der Pflichtliteratur (mündliche sowie schriftliche Vorbereitung); aktive Mitarbeit in den Sitzungen; Präsentation mit Handout/Mini-Exposé der geplanten PS-Arbeit
Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Examination topics
siehe: Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel/Mindestanforderungen/Beurteilungsmaßstab
Reading list
Zur Einführung:
Agnese, Barbara: Der Engel der Literatur. Zum philosophischen Vermächtnis Ingeborg Bachmanns. Wien: Passagen 1996.
Horn, Eva, Bettine Menke u. Christoph Menke (Hg.): Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur. München: Fink 2006.
Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt am Main: Fischer 2022.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Agnese, Barbara: Der Engel der Literatur. Zum philosophischen Vermächtnis Ingeborg Bachmanns. Wien: Passagen 1996.
Horn, Eva, Bettine Menke u. Christoph Menke (Hg.): Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur. München: Fink 2006.
Young-Bruehl, Elisabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Frankfurt am Main: Fischer 2022.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Su 09.03.2025 13:26
Es bestehen bekannte Fakten, die Denk-Ähnlichkeiten zwischen der schriftstellerischen Philosophin Arendt und der philosophischen Schriftstellerin Bachmann nahelegen: Arendt studierte bei Karl Jaspers und Martin Heidegger, Bachmann hielt 20 Jahre später während ihres Studiums Referate über Jaspers und wollte noch im März 1949 ihre Dissertation, die sie dann am Ende desselben Jahres über die „Kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers“ einreichte, über den „Persönlichkeitsbegriff und Freiheitsbegriff bei Karl Jaspers“ schreiben. Arendt stand mit Jaspers bis zu dessen Tod in Kontakt, Bachmann hatte in ihrem Handappart Jaspers Werk „Vernunft und Existenz“ (1947) immer griffbereit.
Die von Arendt erkannten Ähnlichkeiten zu Bachmann werden wir jedoch über diese Fakten hinaus unter der Voraussetzung eines chiastischen Verhältnisses zwischen Philosophie und Literatur untersuchen. Dieses eröffnet einen sich differenzierenden Berührungsraum beider Disziplinen, der sowohl zwischen als auch innerhalb derselben verortet werden kann. Dabei werden wir literaturtheoretische Begriffe kennenlernen, mit denen sich beispielsweise danach fragen lässt, ob und wie Bachmann die „inwendige“ Dimension des Denkens (Thomas Wild) als Schauplatz darstellen kann, welcher überraschend demjenigen öffentlichen Raum ähnelt, der im Mittelpunkt Arendtscher Überlegungen steht.
Unmittelbar nach ihrem Treffen 1962 beabsichtigten Bachmann und Arendt jeweils den Beginn eines Buchs, welches in essayistischer Form die eigenen Denkprozesse zum Ausdruck bringen sollte: Während Arendt neben ihrem Denktagebuch ein „Experimental Notebook“ plante, wollte Bachmann ein „Denkbuch“ verfassen. Wir werden versuchen, Anfänge dieser nicht realisierten Denk-Bücher in den Werken der Autorinnen wiederzufinden. Außerdem werden wir selbst beginnen, „experimental notebooks“ und „Denkbücher“ zu schreiben – eine angewandte Reflexion auf jenen Begriff, der für die Werke beider Autorinnen sehr wichtig ist: den des Anfangs selbst.