Universität Wien

100111 SE-B Seminar Modern German Literature (2009S)

11.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Diese LV ist für Bachelor-, Diplom- und Lehramtsstudierende anrechenbar.

Diese LV ist für Masterstudierende nicht anrechenbar!!!

Sie steht aber ua im Master Aufbau I, weil hier Diplom- und Lehramtstudierende die als Seminare absolvierbaren LVen suchen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 19.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 26.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 02.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 23.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 30.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 07.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 14.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 28.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 04.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 18.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 25.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Park und Garten sind kulturell codierte Räume, in denen die Natur mustergültig geordnet und als Zeichen lesbar ist. Gartenkunst wird somit zur Metapher für (Schreib)Kunst, der Gärtner zum Analogon des Dichters. Doch Geborgenheit und Schutz schlagen oft in unheimliche Bedrohung um, Geselligkeit im Garten kontrastiert mit Isolation. Der Garten ist zugleich Locus amoenus und Locus terribilis, Seelenlandschaft und theatralische Inszenierung, Archiv des kulturellen Wissens und künstliches Paradies.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an einer ExpertInnengruppe und an den Diskussionen, Erstellung eines Handouts und einer Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand ausgewählter Texte von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff, Hofmannsthal, George, Rilke, Musil, Werfel und E. Jünger sollen Formen der Wahrnehmung, des Erzählens und der sprachlichen Verbildlichung des Garten- und Parkmotivs in moderner Literatur seit der Romantik untersucht werden.
Durch textnahe Diskussionen sollen die Fähigkeit der Studierenden zu präziser Literaturanalyse und ihre intensive Teilnahme am Seminargeschehen befördert werden.

Examination topics

Vierergruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere (Informationen: Autor, Textgenese, Publikations-, Wirkungsgeschichte, methodische Zugänge, Interpretationsansätze) und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer/m Expertin/en, die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen.

Reading list

Friedmar Apel: Die Kunst als Garten. Zur Sprachlichkeit der Welt in der deutschen Romantik und im Ästhetizismus des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1983 (Beihefte zum Euphorion, 20. Heft).
Wendelin Schmidt-Dengler: Eine kleine Literaturgeschichte des Gartens. In: Garten-Kunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks. 284. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien o.J. [2002], S. 12-33.
Gisela Steinlechner: Garten-Räume. Erkundungen einer kulturellen Topographie. In: Die Gartenkunst. 19. Jg. H. 2/2007, S. 245-251.
Helga Volkmann: Unterwegs nach Eden. Von Gärtnern und Gärten in der Literatur. Göttingen 2000.

Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32