100111 VO Lecture course: Modern German Literature (2011S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.06.2011
- Friday 01.07.2011
- Wednesday 06.07.2011
- Thursday 07.07.2011
- Friday 08.07.2011
- Monday 12.09.2011
- Tuesday 27.09.2011
- Monday 03.10.2011
- Monday 03.10.2011
- Wednesday 19.10.2011
- Tuesday 25.10.2011
- Tuesday 22.11.2011
- Thursday 24.11.2011
- Tuesday 06.12.2011
- Thursday 15.12.2011
- Tuesday 24.01.2012
- Tuesday 07.02.2012
- Wednesday 28.03.2012
- Tuesday 08.05.2012
- Monday 02.07.2012
- Monday 02.07.2012
- Wednesday 25.07.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 03.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 31.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 07.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Ein Gedicht kommt selten allein - und häufig tritt es seinem Leser als Teil eines Zyklus entgegen. Was Zyklen überhaupt sind, wie sie komponiert werden können, was sie zusammenhält, was sie bewirken wollen: Das sind die Kernfragen dieser Vorlesung; vor allem aber, mit welchen Lektüretechniken man solche Textarrangements angehen kann und welchen Gewinn man aus der Beschäftigung mit (auch nicht immer ganz einfach zugänglichen) Gedichten generell ziehen kann. Das Spektrum der ausgewählten Texte ist zwischen Barock und 1970er Jahren breit gefächert, ebenso das Panorama an Themen, wobei einige Schwerpunkte (z.B. die Form der Elegie, Gedichtzyklus und Stadt, der Gedichtzyklus als Ort der Verarbeitung persönlicher Erfahrungen und Krisen, Beziehungen zur Musik) bewusst gesetzt wurden.
Assessment and permitted materials
Die Prüfung findet am Ende des Semesters mündlich statt. Voraussetzung ist die Kenntnis des durchgenommenen Stoffs sowie die Lektüre der besprochenen Texte. Nähere Informationen erfolgen in der ersten Vorlesungseinheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Semester. Besprochen werden nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik folgende Texte:
Friedrich Spee, Trvtz-Nachtigal - Barthold Heinrich Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott - Johann Wolfgang Goethe, Römische Elegien - Novalis, Hymnen an die Nacht - August Graf von Platen, Sonette aus Venedig - Friedrich Rückert, Kindertodtenlieder - Wilhelm Müller, Die Winterreise - Gottfried Benn, Morgue - Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien - Bertolt Brecht, Buckower Elegien - H. C. Artmann, med ana schwoazzn dintn - Hans Magnus Enzensberger, Mausoleum
Friedrich Spee, Trvtz-Nachtigal - Barthold Heinrich Brockes, Irdisches Vergnügen in Gott - Johann Wolfgang Goethe, Römische Elegien - Novalis, Hymnen an die Nacht - August Graf von Platen, Sonette aus Venedig - Friedrich Rückert, Kindertodtenlieder - Wilhelm Müller, Die Winterreise - Gottfried Benn, Morgue - Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien - Bertolt Brecht, Buckower Elegien - H. C. Artmann, med ana schwoazzn dintn - Hans Magnus Enzensberger, Mausoleum
Examination topics
Reading list
Für die Vorlesung sind unter der Internetadresse http://homepage.univie.ac.at/m.neubauer (von dort weiter zu "Gedichtzyklen") ein detaillierter Vorlesungsplan sowie ein Literaturverzeichnis bereitgestellt. Darüber hinaus finden Sie dort alle für die Vorlesung benötigten Handouts, in denen - neben ergänzenden Bildern und Textmaterialien - die besprochenen Gedichtzyklen entweder komplett oder in Auszügen abgedruckt sind.
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32