Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100111 PS Modern German Literature: (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Gedichte, Erzählprosa, Briefe, Tagebücher, Reisenotizen des deutschen Autors Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975)
Assessment and permitted materials
Mindestanforderung: eine schriftliche Arbeit in Sachen Brinkmann (mit einem Haupttext von rund 10 Seiten - Titel- bzw. Themenvorschläge werden vom LV-Leiter beigesteuert) und nach Maßgabe der verfügbaren Übungszeit ein entsprechender mündlicher Vortrag sowie ein persönliches Dossier (Protokoll) der Lehrveranstaltung einschließlich eventueller wertender Befunde zu Ablauf und Inhalt; hochwillkommen ist darüber hinaus die live-Beteiligung an Diskussionen/Kontroversen über Texte und Vorträge
Minimum requirements and assessment criteria
literatur-, sozial-, rezeptionsgeschichtliche Einschätzungen von Brinkmanns Werk unter besonderer Berücksichtigung gattungsbedingter Eigenheiten und Verschränkungen - inwieweit sind erzähltheoretische Begriffe auf die Gedichte und andererseits lyrische Kategorien auf die Prosatexte anwendbar? welche Perspektiven eröffnen sich überhaupt auf literaturwissenschaftliche Grundfragen? wie haltbar ist die Grenze zwischen Fiktion und Nichtfiktion, zwischen Selbstzeugnis und Selbsterfindung, zwischen vermeintlicher Hinnahme und Ablehnung biographischer Vorgaben - und wie stark ist die Naht von Werk und Wirkung? wie aufschlussreich ist eine etwaige Kontrastfolie anderer AutorInnen zumal der 1960er und 1970er Jahre?
Examination topics
grundsätzliche Unterscheidung von Analyse und Deutung, von close reading und über den Text hinausgreifendem Bezug oder Vergleich; Möglichkeiten und Grenzen des Hochrechnens von Feinanalysen einzelner Werkauszüge auf den fiktionalen und/oder realhistorisch verbürgten Kontext; Überprüfung der tatsächlichen Ergiebigkeit naheliegender Sujets (von 'Spontaneität und Berechnung', 'Radikalität und Poesie' über 'Präzision, Provokation und Pop', 'Städte und Landschaften' oder 'Namen und Mythen' bis hin zu 'Brinkmanns Deutschland-, US-, Italienbild' und 'Familie und Sexualität') für die Würdigung des Oeuvres
Reading list
genaue bibliographische Angaben zu maßgeblichen Brinkmann-Büchern (wie 'Keiner weiß mehr', 'Westwärts 1&2', 'Standphotos', 'Rom, Blicke', 'Briefe an Hartmut'), zur Sekundärliteratur, zu empfehlenswerten Einführungen (wie der von Köppe und Kindt in die Erzähltheorie, der von Lahn und Meister in die Erzähltextanalyse oder der von Jeßing und Köhnen in die Literaturwissenschaft) und zu brauchbaren arbeitstechnischen Anleitungen (etwa der von Karmasin und Ribing zur 'Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten' und dem Duden-Kompaktratgeber) werden via moodle einsehbar sein; alles Bibliographische wird zudem in der ersten LV-Einheit besprochen
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32