Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100111 PS Proseminar: Modern German Literature (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Neben den regulären Einheiten ist ein verpflichtender Abendtermin geplant:
Mittwoch, 10.01.2018 19:00 MUSA Museum Startgalerie Artothek
- Monday 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Fremdheit hat als conditio humana in einer global gewordenen Welt ihre Besonderheit verloren, sie ist universal geworden. Mit dem Eigenen steht sie in einer ständigen Beziehung, in der beide zwei Aspekte derselben Identität darstellen und damit untrennbar miteinander verbunden sind. Was fremd ist und was eigen, ist stets relational und kontextabhängig und nicht allgemein festschreibbar – dementsprechend vielfältig sind die theoretischen Annäherungen. Ausgehend von Texten Elfriede Jelineks und Herta Müllers sollen die ästhetischen und inhaltlichen Mittel systematisch analysiert werden, mit denen die Autorinnen den Konstruktionscharakter von Eigenem und Fremdem offenbaren. Dabei kommen verschiedene theoretische Ansätze, wie jene von Georg Simmel, Julia Kristeva und Zygmunt Bauman zur Anwendung, deren Begrifflichkeiten am Beispiel der literarischen Texte greifbar gemacht werden.
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheitspflicht
2. Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Lektüre der theoretischen und literarischen Texte, Referat inkl. Handout
3. Schriftliche Arbeiten: Gliederung und Exposé, abschließende Proseminararbeit (15 Seiten)
2. Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Lektüre der theoretischen und literarischen Texte, Referat inkl. Handout
3. Schriftliche Arbeiten: Gliederung und Exposé, abschließende Proseminararbeit (15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Jelinek, Elfriede: DER FREMDE! störenfried der ruhe eines sommerabends der ruhe eines friedhofs. In: Handke, Peter (Hg.): Der gewöhnliche Schrecken. Horrorgeschichten. Salzburg: Residenz Verlag 1969, S. 146-160.
Jelinek, Elfriede: STRAHLENDE VERFOLGER. http://www.elfriedejelinek.com/fsverfolger.htm (1.9.2018)
Müller, Herta: Niederungen. Berlin: Rotbuch 1984 / Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993 / München: Hanser 2010.
Müller, Herta: Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. München: Hanser 2011.
Müller, Herta: Mein Vaterland war ein Apfelkern. München: Hanser 2014.Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Jelinek, Elfriede: STRAHLENDE VERFOLGER. http://www.elfriedejelinek.com/fsverfolger.htm (1.9.2018)
Müller, Herta: Niederungen. Berlin: Rotbuch 1984 / Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993 / München: Hanser 2010.
Müller, Herta: Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. München: Hanser 2011.
Müller, Herta: Mein Vaterland war ein Apfelkern. München: Hanser 2014.Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14