100111 PS Modern German Literature: (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Proseminararbeit
2) ENTWEDER: Kurzpräsentation (15-20 Minuten) ODER: Postpräsentation gegen Ende des Semesters
3) Eintrag ins "Begriffsinventarium" (wird in der 1. Einheit genauer erklärt)
4) Aktive Mitarbeit während des Proseminars
2) ENTWEDER: Kurzpräsentation (15-20 Minuten) ODER: Postpräsentation gegen Ende des Semesters
3) Eintrag ins "Begriffsinventarium" (wird in der 1. Einheit genauer erklärt)
4) Aktive Mitarbeit während des Proseminars
Minimum requirements and assessment criteria
1) Regelmäßige, aktive Teilnahme am Proseminar (max. 3 x unentschuldigtes Fehlen)
2) Proseminar-Arbeit (50 %)
3) Kurzpräsentation bzw. Posterpräsentation (30 %)
4) Beitrag zum Begriffsinventarium (20 %)
2) Proseminar-Arbeit (50 %)
3) Kurzpräsentation bzw. Posterpräsentation (30 %)
4) Beitrag zum Begriffsinventarium (20 %)
Examination topics
Reading list
Matias Martinez, Miachel Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck (2016) [und früher].
Alexander Kluge: Chronik der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp (2000).
Alexander Kluge: Chronik der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp (2000).
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
In all diesen Arbeitsbereichen knüpft Kluge oft an eine mündliche Überlieferungstradition von Erzählungen an. Beim Blättern durch seine Texte stolpert man daher vielfach über kleine narrative Formen: Mit Protokollen, Anekdoten, Momentaufnahmen, Kommentaren, Kalendergeschichten, Nachrichten, Mitteilungen, Berichten und Glossaren strapaziert er die gattungstheoretische Bandbreite klassischen Erzählens. Als Textgrundlage dient dem Proseminar das zweibändige Werk „Chronik der Gefühle“, hieraus insbesondere „Schlachtbeschreibungen“, „Heidegger auf der Krim“ und, neben anderen Geschichten, auch die „Lebensläufe“.
Die Texte und Filme werden für die jeweiligen Sitzungen vorbereitet und durch Impulsreferate der Studierenden eingeleitet und diskutiert. Gegen Ende des Semesters werden Studierende (als Alternative zu den Impulsreferaten) in einem Poster-Workshop ihre PS-Arbeitsthesen präsentieren. Im Laufe des Semesters wird kontinuierlich ein Begriffsinventarium erstellt, das in grundlegende Konzepte der Erzähltheorie und theoretische Positionen Kluges einführt. Die Erstellung der PS-Arbeit wird über das Semester hinweg begleitet. Hierzu wird es kleinere, die Arbeit vorstrukturierende Aufgaben geben.
Im Zuge des Seminars soll außerdem eine Exkursion in das 21-er-Haus stattfinden, das die von Alexander Kluge mitkuratierte Ausstellung „PLURIVERSUM“ aus dem Folkwang Museum in Essen zeigt (https://www.21erhaus.at/alexander_kluge).