100111 PS Proseminar: Modern German Literature (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Mit Uwe Timm fokussiert das Proseminar auf einen der ambitioniertesten, von der Kritik ambivalent beurteilten Porträtisten Deutschlands des ausgehenden 20. / beginnenden 21. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen ausgewählte erzählende Texte (z.B. „Am Beispiel meines Bruders“, Halbschatten“) und ihre medialen Variationen (z.B. die Verfilmung der „Entdeckung der Currywurst“ und die gleichnamige Graphic Novel von Isabel Kreitz) und Kinderbücher (z.B. „Rennschwein Rudi Rüssel“). Uwe Timm interessiert aber auch als Essayist, als Lehrender (Poetik-Dozenturen und -Professuren) und Preisträger.
Assessment and permitted materials
Erwartet wird Engagement in der und für die LV! U.a. kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte; Bibliografie; PS-Arbeit von ca. 15 Seiten, Referat inklusive Thesenblatt, kleinere schriftliche Beiträge (z.B. Lektüre-Protokolle, Reflexionen), Beteiligung an Feedback und Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden; PS-Arbeit (55), Referat und Thesenblatt (25), Lektüre-Protokolle etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 20). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der PS-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Examination topics
Reading list
Die Auswahl der Primärliteratur erfolgt gemeinsam zu Beginn des Semesters. Eigene Vorschläge sind willkommen!
Timm, Uwe. In: Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000016779
Timm, Uwe. In: Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000016779
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18