Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100111 PS Proseminar: Modern German Literature (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Zwischen der wissenschaftlichen Doxa, die immer schon gesprochen hat, und den Texten, die zum Sprechen gebracht werden sollen, tut sich ein Raum der Auseinandersetzung mit dem eigenen Sprechen auf. Die Lehrveranstaltung möchte die Aufmerksamkeit auf kommunikative Aspekte der Rede sowie auf die biographischen, materialen und dialogischen Potentiale des (immer auch in die Schrift und in schriftliche Texte verwickelten) Sprechens.
Anders als im Fall von Rhetorikkonzepten, die eine Erfolg versprechende Überredung der KommunikationspartnerInnnen zum Ziel haben, zumeist typische SprecherInnen vorsehen und weitgehend gegenstandsresistent verfahren, geht es in der Lehrveranstaltung um die Beschreibung, Überprüfung und Erprobung individueller wie situations- und themenbezogener Sprechformate.
Der Proseminarplan wird auf die Interessens- und Problemlage in der Lehrveranstaltung ausgerichtet.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich nicht nur mit systematischer Rhetorik, sondern auch mit der eigenen Sprachbiographie auseinanderzusetzen (Verhältnis zur Sprache / Unterscheidung von Schrift und Rede / Entscheidende Sprechszenen etc.). Grundlage der Beurteilung sind kontinuierliche Vorbereitung, angemessene Teilnahme am Proseminargeschehen sowie die schriftliche Dokumentation der Lehrveranstaltung.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18