100112 PS Modern German Literature: Fantastic Worlds in Young Adult Literature (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Als theoretische Basis dienen Ansätze aus der kinder- und jugendliteraturspezifischen Phantastiktheorie (u.a. Maria Nikolajewa, Heinrich Kaulen, Hans-Heino Ewers) und der allgemeinen Phantastiktheorie ( u.a. Uwe Durst, Tzvetan Todorov).
Als Primärliteratur werden zeitgenössische Texte wie Im Fluss (Marlene Röder), Ensel und Krete (Walter Moers), Reckless.Steinernes Fleisch (Cornelia Funke) herangezogen und in den Kontext früherer Werke, wie Der Hobbit (J.R.R. Tolkien), gestellt.
Als Primärliteratur werden zeitgenössische Texte wie Im Fluss (Marlene Röder), Ensel und Krete (Walter Moers), Reckless.Steinernes Fleisch (Cornelia Funke) herangezogen und in den Kontext früherer Werke, wie Der Hobbit (J.R.R. Tolkien), gestellt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 11:00 to Su 28.09.2014 23:00
- Deregistration possible until Su 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
In der LV findet eine Auseinandersetzung mit Theorien, Gattungen und zentralen Motiven der nicht-realistischer Jugendliteratur statt.
Voraussetzung für eine Teilnahme an der LV ist die Anwesenheit in der ersten Stunde (8.10.).- Wednesday 08.10. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 22.10. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 05.11. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.11. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 10.12. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 21.01. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die Beteiligung an Plenums- und Gruppendiskussionen und die schriftliche Arbeit im Umfang von 10 Seiten herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Auf der Basis von Lektürepflicht erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen, deren Diskussion und Präsentation im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit abgeschlossen.
Reading list
Association in the course directory
(I 1231)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32