100112 PS Modern German Literature: (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 04.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 25.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 02.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 06.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 20.06. 18:30 - 21:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit; vorbereitende Lektüre; Übernahme einer ExpertInnenrolle im Tandem; drei kleinere Recherche- und Schreibaufgaben (im Rahmen der angebotenen Schreibassistenz); darauf aufbauend Verfassen einer Proseminararbeit (ca. 15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Den Studierenden soll es gelingen, einzelne Textstellen methodisch korrekt zu kontextualisieren und ihre Arbeit den wissenschaftlichen Standards entsprechend zu präsentieren. Unterschiedlichste von Jean Paul signifikant behandelte Themen (Idealismus, Medialität, Bibelhermeneutik, Jüngstes Gericht, Französische Revolution, Aristokratie, Luftschifffahrt, Panopticon, Panorama, Doppelgänger-Motiv ...) sollen in einen literarhistorischen Rahmen gebracht werden. Dabei wird mit dem Autor die 'Magie der Einbildungskraft' reflektiert.Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, mit der/dem Schreibassistentin/en zu kooperieren.
Examination topics
Reading list
Erzählungen, Textausschnitte und Forschungsliteratur werden in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben und via Moodle zugänglich sein.
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Das Proseminar versteht sich als Einladung, sich dem Werk von Jean Paul über ausgewählte Erzählungen und Textausschnitte zu nähern und es von aktuellen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Blickpunkten zu kontextualisieren. Nach einer metaphorologischen Einführung liegt der Fokus auf der individuellen Themenfindung und -ausarbeitung der Studierenden, wobei eigene Vorschläge ausdrücklich willkommen sind.
Begleitend zum Proseminar wird eine Schreibassistenz des Center for Teaching and Learning der Universität Wien angeboten.
Zur Vorbereitung wird empfohlen, sich mit Jean Pauls Stil vertraut zu machen (etwa mit den ersten Kapiteln der "Flegeljahre"; nicht abschrecken lassen!) und sich ein, zwei Filme von Wes Anderson anzuschauen.