100112 SE DaF/Z: Ästhetisches Lernen (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Lektüre und Diskussion der Grundlagentexte, Erstellung eines Dossiers mit Materialien und Unterrichtsvorschlägen, Präsentation, kollegiales Feedback zu einem Dossier, Analyse von Lehrmaterialien
Minimum requirements and assessment criteria
Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 40 % Dossier mit Materialien und Unterrichtsvorschlägen zum ästhetischen Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (Gruppenarbeit)
* 20 % Feedback zu einem Dossier anderer Studierender (Einzelarbeit)
* 20 % Analyse einer Didaktisierung oder eines Ausschnitts aus einem Lehrwerk oder Lehrmaterial (Einzelarbeit)
* 20 % regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* 40 % Dossier mit Materialien und Unterrichtsvorschlägen zum ästhetischen Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (Gruppenarbeit)
* 20 % Feedback zu einem Dossier anderer Studierender (Einzelarbeit)
* 20 % Analyse einer Didaktisierung oder eines Ausschnitts aus einem Lehrwerk oder Lehrmaterial (Einzelarbeit)
* 20 % regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung (Details siehe Moodle)
Reading list
Bernstein, Nils & Charlotte Lerchner (Hg., 2014): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.Hieronimus, Marc (Hg., 2014): Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.Küster, Lutz; Lütge, Christiane & Katharina Wieland (Hg., 2015): Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven. Frankfurt a. M.: Lang.Lay, Tristan; Koreik, Uwe & Tina Welke (Hg., 2017): Bilder im DaF/DaZ-Unterricht. Berlin: de Gruyter (= Informationen Deutsch als Fremdsprache, hg. vom DAAD in Zusammenarbeit mit dem fadaf. Bd. 44, Heft 6).Lay, Tristan; Koreik, Uwe; Welke, Tina, (Hg., 2018): Filme im DaF/DaZ-Unterricht. Berlin: de Gruyter (= Informationen Deutsch als Fremdsprache, hg. vom DAAD in Zusammenarbeit mit dem fadaf. Bd. 45, Heft 1).Schiedermair, Simone (Hg., 2017): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: iudicium.Welke, Tina & Renate Faistauer (Hg., 2019): Eintauchen in andere Welten. Vielfalt ästhetischer Texte im Kontext Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Wien: Praesens.Die Basistexte der Lehrveranstaltung werden zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:12
Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über die methodisch-didaktischen Konzepte für ästhetisches Lernen im DaF- und DaZ-Unterricht geben
* das jeweils spezifische Potential ästhetischer Ausdrucksformen für das Fremd- und Zweitsprachenlernen deutlich machen
* Anregungen für den eigenen Unterricht geben und es ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben und zu reflektieren
* zu kreativen Lehr- und Lernformen im DaF- und DaZ-Unterricht anregen.Methoden:
Diskussionen und praktische Übungen in der Kleingruppe und im Plenum, Unterrichtssimulationen, Impulsvorträge, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis