Universität Wien

100112 SE DaF/Z: Lesekompetenz(erwerb) und literarisch-ästhetisches Lernen im Sprachunterricht (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 18.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 27.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE UND INHALTE
Translanguaging als kritisch-pädagogisches Konzept sprachlicher Bildung wird zunehmend auch im Kontext des Lehrens und Lernens von Deutsch (als Fremdsprache, als Zweitsprache …) rezipiert und umgesetzt. Dabei unterscheidet sich Translanguaging grundlegend von anderen Zugängen zu Mehrsprachigkeit. Dies nehmen wir in diesem lektüreintensiven Seminar zum Anlass, um uns mit den dahinterliegenden Verständnissen von Sprachen, Sprecher:innen und Sprachpraxen in machtvollen Sprachverhältnissen, kritisch-reflexiv zu befassen.
Ausgehend von dem Manifest „Rejecting abyssal thinking in the language and education of racialized bilinguals” (García et al. 2021), werden folgende Themenbereiche diskutiert:

- Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
- Einsprachige Perspektiven auf Mehrsprachigkeit
- Sprachideologien/Raciolinguistic Ideologies
- Mehrsprachig sein in der Migrationsgesellschaft
- Linguizismus und linguizismuskritische Pädagogik
- Translanguaging und pädagogische Professionalität

METHODEN:
Intensive Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und literarischen Texten zu den genannten Themenbereichen sowie mit empirischen Gesprächsdaten. Diese umfasst:
- individuelle Lektüre und Schreibaufgaben (eigene Schwerpunktsetzungen möglich und erwünscht)
- schriftliche Reflexionen und Weiterentwicklung eigener Gedanken in einem Journal
- fragengeleitete Lektüre in der Gruppe
- Diskussionen und Interpretationen in verschiedenen Konstellationen (PA, GA, PL)
- Erstellung und Präsentation eines Thesenpapiers (GA)

Zu den einzelnen Themen wird es ergänzend auch theoretische Inputs der LV-Leiterin geben, wobei Frontalvorträge kurz gehalten werden.
Schreib- und Lesephasen werden inkludiert.
In das Journal-Writing wird eingeführt, Umsetzungsmöglichkeiten werden gemeinsam besprochen.

Assessment and permitted materials

engagierte Mitarbeit
Lektüre- und Schreibaufgaben
kontinuierliches Journal-Writing
Präsentation Thesenpapier

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

MINDESTANFORDERUNGEN
- Interesse an der Thematik sowie Interesse daran sich mit den Themenbereichen lesend, schreibend und im gemeinsamen Austausch zu befassen
- Bereitschaft eigene Vorstellungen zu Sprachen, Sprachenaneignung und Sprecher:innen kritisch zu hinterfragen
- Engagierte Teilnahme am Seminar und regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten). Da das Seminar geblockt angeboten wird entspricht eine Sitzung zwei Einheiten.
- Bitte beachten Sie, dass zentrale Texte in englischer Sprache vorliegen

BEURTEILUNG/PUNKTEVERGABE (3ECTS)
- engagierte Teilnahme am Seminar 25 Punkte
- Lektüre- und Schreibaufgaben 50 Punkte
- Thesenpapier 25 Punkte

Notenschlüssel
Sehr gut: 100-90 Punkte, Gut: 89-79 Punkte, Befriedigend 78-68 Punkte, Genügend: 67-56 Punkte, Nicht genügend: 55-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsimmanente LV

Reading list

Grundlagentext bzw. Pflichtlektüre

García, Ofelia/Flores, Nelson/Seltzer, Kate/Wei, Li/Otheguy, Ricardo/Rosa, Jonathan (2021): Rejecting abyssal thinking in the language and education of racialized bilinguals: A manifesto. In: Critical Inquiry in Language Studies. https://doi.org/10.1080/15427587.2021.1935957

Weitere Leiteratur wird im Seminar besprochen und zur Verfügung gestellt. Auswahl:

Bonfiglio, Thomas Paul (2013). The Invention of the Native Speaker. In: Critical Multilingualism Studies, S. 29-58). https://scholarship.richmond.edu/mlc-faculty-publications/7/.

Dirim, İnci (2010) "Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so." Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul/Dirim, İnci, Gomolla, Mechthild/Hornberg, Sabine/Stojanov, Krassimir (Hrsg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster: Waxmann Verlag, S. 91-114.

Dirim, İnci/Pokitsch, Doris (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie)-Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, 93. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, S. 13-32.
Fürstenau, Sara/Niedrig, Heike (2010): Bilder und Begriffe von Mehrsprachigkeit. In: Krüger-Potratz, Marianna/Neumann, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.): Bei Vielfalt Chancengleichheit. Münster u.a.: Waxmann, S. 269-288.

García, Ofelia/ Wei, Li (2014). Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. New York: Pelgrave.

Gümüşay, Kübra (2021) Sprache und Sein. München: Hanser Berlin.

Knappik, Magdalena/ Ayten, Aslı Can (2020): Was ist die beste Sprache? Zur Rassismusrelevanz der Ungleichmachung von Sprachen. In: Fereidooni, Karim/Simon, Nina (Hrsg.), Rassismuskritische Fachdidaktiken, Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Wiesbaden: Springer VS, S.233-262.

Makoni, Sinfree,/Pennycook, Adrian. (Hrsg.) (2006a). Disinventing and Reconstituting Languages. Clevedon u. a.: Multilingual Matters.

Stokowski, Margarete (2019): Sprache. In: Aydemir, Fatma/Yaghoobifarah, Hengameh(Hrsg.): Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin: Ullstein, S. 150-155.

Thoma, Nadja (2022): Zur Verschränkung der Differenzkategorien Sprache, race und Religion. Raciolinguistic Ideologies als theoretische Perspektive auf Bildung in Differenzverhältnissen. In: Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B./Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hrsg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer, S.67-86. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_4


Association in the course directory

Last modified: Th 06.07.2023 16:47