Universität Wien

100113 VO+KO Lecture course: Modern German Literature (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Mit Bambiland hat Elfriede Jelinek einen Theatertext vorgelegt, der sich auf eine innovative und hochspannende Weise mit Fragen des Krieges heute auseinandersetzt. Die mediale Vermittlung von Waffensystemen und Kriegsberichterstattung wird genauso thematisiert wie die aktuellen Formen des Guerillakampfes, der asymmetrischen Kriegsführung und des internationalen Terrors. Jelineks Text verweist damit aber auch auf zwei miteinander zusammenhängenden Traditionssträngen, die diese Vorlesung rekonstruieren wird: Erstens die literarische Tradition des Kriegsdramas, die auf die griechische Antike zurückgeht und deren Möglichkeiten und Grenzen in der Darstellung von Kriegsgeschehnissen heute in Bambiland ausgelotet werden. Zweitens aktualisiert Jelinek die militärische Metapher des Kriegstheaters (theatrum belli), die insbesondere in der frühen Neuzeit Konjunktur hatte, aber auch heute noch (etwa im Englischen als theater of operations) Fachbegriff der Kriegsführung ist. Die Vorlesung wird die Literaturgeschichte und die Militärgeschichte des Kriegstheaters von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart nachzeichnen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der frühen Neuzeit, der Zeit um 1800 und dem 20. Jahrhundert. Zu den besprochenen AutorInnen zählen Aischylos, Shakespeare, Corneille, Lessing, Schiller, Kleist, Goethe, Grabbe, Toller, Brecht, Heiner Müller und Jelinek.

Assessment and permitted materials

Essay von ca. 8-10 S. (Abgabe bis 27.06.2018).

Minimum requirements and assessment criteria

Absolvierung der STEOP-Phase.
Essays werden nach inhaltlicher Korrektheit, argumentativer Stringenz, Eigenständigkeit und stilistischer Qualität (in dieser Reihenfolge) beurteilt.

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung. Die Powerpoint-Präsentationen der Sitzungen werden zur Vorbereitung online gestellt.

Reading list


Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32