100113 VO Lecture course: Modern German Literature (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.01.2020 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 15.05.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 15.06.2020 15:00 - 16:40 Digital
- Friday 11.09.2020 15:00 - 16:40 Digital
- Friday 11.12.2020 15:00 - 16:45 Digital
- Monday 08.03.2021
Lecturers
- Sonja Loidl
- Julia Boog
- Iris Gassenbauer
- Felix Giesa
- Alexander Guano
- Heidi Lexe
- Marion Puhl
- Peter Rinnerthaler
- Claudia Sackl
- Ina Schenker
- Anna Stemmann
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE:
Im Rahmen der Corona-Maßnahmen werden die verbleibenden 3 Prüfungstermine zu dieser Vorlesung digital durchgeführt.
Sie können nur teilnehmen, wenn Sie angemeldet sind, denn nur dann wird die Prüfung automatisiert zum Prüfungstermin für Sie sichtbar geschalten.Die Prüfung wird so wie angekündigt (und beim ersten Termin am Ende des WS durchgeführt) aus einem Multiple-Choice-Teil (MC) und einem Freitext-Teil bestehen.Alle Details zum Ablauf der Prüfung finden Sie auf Moodle im Reiter "ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR LV".
Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs wurde wieder aktiviert.Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung (sonja.loidl@univie.ac.at), bitte Sie aber, zuvor das Infomaterial auf Moodle gründlich zu lesen.
- Thursday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Prüfung besteht aus einer Frage oder einem Fragenkomplexen pro Einheit.
Es müssen 7 beantwortet werden.
Die Prüfung wird mit einer Gesamtpunkteanzahl von 70 Punkten (10 pro Frage/Fragenkomplex) bewertet, wobei 35 Punkte für eine positive Beurteilung erreicht werden müssen.
Es müssen 7 beantwortet werden.
Die Prüfung wird mit einer Gesamtpunkteanzahl von 70 Punkten (10 pro Frage/Fragenkomplex) bewertet, wobei 35 Punkte für eine positive Beurteilung erreicht werden müssen.
Examination topics
Alle Einheiten sowie die Pflichtlektüre (siehe Moodle und Semesterhandapparat in der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik ab spätestens Ende Oktober) sind prüfungsrelevant.
Zu den Einheiten werden ENTWEDER ein Redemanuskript ODER ein Audiomitschnitt mit begleitender PPP/Prezi auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zu den Einheiten werden ENTWEDER ein Redemanuskript ODER ein Audiomitschnitt mit begleitender PPP/Prezi auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
In zwölf Einzelvorträgen erfolgt eine Auseinandersetzung mit Ausprägungen auditiven Erzählens und Erzählstrategien des Hörens (Hörbuch, Hörspiel, „Hör-Räume“, Rap, in Texte eingeschriebene Soundtracks, Lyrik,...) in Kinder- und Jugendliteratur und -medien.Weitere Details finden Sie im Moodle-Kurs [freigeschalten ab 15. 9.; Selbsteinschreibung bis Dezember].