100113 VO Lecture course: Modern German Literature (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 05.07.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 02.09.2021 17:00 - 18:30 Digital
- Wednesday 20.10.2021
- Tuesday 14.12.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Tuesday 01.02.2022 16:00 - 17:30 Digital
- Monday 06.06.2022
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 11.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 18.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 25.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 15.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 22.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 29.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 06.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 20.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 27.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 10.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 17.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 24.06. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Online Prüfungen als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download auf Moodle
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigeit
Examination topics
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Pflichtlektüre und deren Analyse
Pflichtlektüre und deren Analyse
Reading list
Pflichtlektüre:
Käthe Recheis: Schattennetz (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Sarah Michaela Orlovsky: Tomaten mögen keinen Regen
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Martina Auer / Linda Wolfsgruber: Prinzessin Rotznase
sowie Gedichte und Kurztexte von Christine Nöstlinger, Michael Roher, Heinz Janisch u.a.Zur Einführung:
Heidi Lexe: Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in gattungspoetologischer Sicht. In: Desiree Hebenstreit, Arno Heberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag 2020. S. 331-338.
Käthe Recheis: Schattennetz (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Sarah Michaela Orlovsky: Tomaten mögen keinen Regen
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Martina Auer / Linda Wolfsgruber: Prinzessin Rotznase
sowie Gedichte und Kurztexte von Christine Nöstlinger, Michael Roher, Heinz Janisch u.a.Zur Einführung:
Heidi Lexe: Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in gattungspoetologischer Sicht. In: Desiree Hebenstreit, Arno Heberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag 2020. S. 331-338.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
+ Rehäuglein und Stampferbeine. Klassikerbildung in der österreichischen KJL.
+ Fakt und Fiktion. Erinnerungskultur und historischer Roman
+ Erzählen und Täuschen. Zur Literarisierung von Kindheit
+ ABC und Avantgarde. Zur Sprache kommen – mit Sprache spielen
+ Lied und lyrics. Populärkulturelle Texte (im Text)
+ Gekritzel und Geschlecht. Hybridisierung von Jugend und Literatur
+ Kasperl und Krokodil. Volkstheatrale Traditionen im Bilderbuch
+ kreuz und queer. Neu inszenierte Märchenfiguren
+ Tote und Untote. Von den Untiefen österreichischen (Kinder- und Jugend- ) Literatur