Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100113 VO Lecture course: Modern German Literature (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
unter Vorbehalt der Möglichkeit der Umstellung des LV-Modus auf Hybrid/Präsenz ab 1. Mai 2021.
N
Thursday
04.03.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
11.03.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
18.03.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
25.03.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
15.04.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
22.04.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
29.04.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
06.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
20.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
27.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
10.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
17.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday
24.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Online Prüfungen als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download auf Moodle
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigeit
Examination topics
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Pflichtlektüre und deren Analyse
Pflichtlektüre und deren Analyse
Reading list
Pflichtlektüre:
Käthe Recheis: Schattennetz (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Sarah Michaela Orlovsky: Tomaten mögen keinen Regen
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Martina Auer / Linda Wolfsgruber: Prinzessin Rotznase
sowie Gedichte und Kurztexte von Christine Nöstlinger, Michael Roher, Heinz Janisch u.a.Zur Einführung:
Heidi Lexe: Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in gattungspoetologischer Sicht. In: Desiree Hebenstreit, Arno Heberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag 2020. S. 331-338.
Käthe Recheis: Schattennetz (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Sarah Michaela Orlovsky: Tomaten mögen keinen Regen
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Martina Auer / Linda Wolfsgruber: Prinzessin Rotznase
sowie Gedichte und Kurztexte von Christine Nöstlinger, Michael Roher, Heinz Janisch u.a.Zur Einführung:
Heidi Lexe: Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in gattungspoetologischer Sicht. In: Desiree Hebenstreit, Arno Heberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag 2020. S. 331-338.
Association in the course directory
Last modified: Mo 22.02.2021 13:48
+ Rehäuglein und Stampferbeine. Klassikerbildung in der österreichischen KJL.
+ Fakt und Fiktion. Erinnerungskultur und historischer Roman
+ Erzählen und Täuschen. Zur Literarisierung von Kindheit
+ ABC und Avantgarde. Zur Sprache kommen – mit Sprache spielen
+ Lied und lyrics. Populärkulturelle Texte (im Text)
+ Gekritzel und Geschlecht. Hybridisierung von Jugend und Literatur
+ Kasperl und Krokodil. Volkstheatrale Traditionen im Bilderbuch
+ kreuz und queer. Neu inszenierte Märchenfiguren
+ Tote und Untote. Von den Untiefen österreichischen (Kinder- und Jugend- ) Literatur