100113 VO Lecture course: Modern German Literature (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 05.07.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 06.09.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 01.12.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Friday 03.02.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 31.05.2023
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigeit
Examination topics
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Pflichtlektüre und deren Analyse
Pflichtlektüre und deren Analyse
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 31.05.2023 13:27
Vor diesem Hintergrund soll Zeit entlang synchroner und diachroner Betrachtungen der KJL in ihrer thematischen, motivischen und textstrukturierenden Vielfalt aufgegriffen und anhand exemplarischer Texte analysiert werden. Dabei soll die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Formenvielfalt gleichermaßen wie ihren spezifischen medialen Übergängen und Hybridformen präsentiert werden.Geplante Einheiten:
+ Zeit messen. Zum Tick Tok der Kinder- und Jugendliteratur
+ Zeit anhalten. Die Elfen und andere Traum-Motive (der Romantik)
+ Zeit rauben. Momo und phantastische Figurationen der Zeit
+ Zeit umkehren. Die wilden Kerle und das zeitliche betwixt/between
+ Zeit umkehren. Harry-Potter-Chroniken
+ Endlichkeit. (Gastvortrag von Sonja Loidl)
+ Countdown. Zeit (der Ground/media/control) für Astronauten
+ 8 Minuten. Zeitdehnung und Bruchlinien jugendlichen Lebens
+ Schlafenszeit? Spielarten der Nacht im Bilderbuch (Gastvortrag von Claudia Sackl)
+ Aufgewacht. Vierzehn und die Bruchlinien jugendlichen Lebens | Wertstattgespräch mit Tamara Bach
+ Zeit der Untoten. Nachtgestalten der (Kinder- und Jugend-)
+ Zeitreise-FinaleDas detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.