Universität Wien

100113 VO Lecture course: Modern German Literature (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorlesungseinheiten finden im Live-Format im Hörsaal statt; sie werden weder gestreamt noch aufgezeichnet.
Zwei Einheiten finden nicht live statt, sondern werden asynchron über BigBlueButton als Online-Einheiten zur Verfügung gestellt.

  • Thursday 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Kinder- und Jugendliteratur findet sowohl an der Schnittstelle von Text und Bild, als auch im Austausch mit audiovisuellen Medien statt.
Das Bild erhält dabei vielfältige Bedeutung: Als konstitutive narratives Element im Bilderbuch; als Buchstaben-Bild in ABC-Büchern; in unterschiedlich illustrierten Ausgaben ein und desselben Märchens; als Kartenmaterial in Fantasy-Romanen; in seiner sequenziellen Bildanordnung im Comic; als animiertes und/oder bewegtes Bild in filmischen Adaptionen. Aber auch der Jugendroman bildet mittlerweile zunehmend hybride Erzählformen heraus, durch die Bild und Text mit- und ineinander verschränkt werden.
Basierend auf unterschiedlichen Medialitäts- und Intermedialitätskonzepten wird die Vielfalt der literarischen und (inter-) medialen Bild-Text-Beziehungen aufgegriffen und am Beispiel ausgesuchter Pflichtlektüre diskutiert. In den Blick genommen werden dabei formale und gattungspoetologische Aspekte (wie z.B. das Tagebuch) gleichermaßen wie motivische (Traum-Bilder, Spiegel).
Leitmotiv für die Vorlesung wird das Bild im Bild / Bild im Text sein. Aufgebaut ist die Vorlesung daher entlang eines fiktiven Museumsbesuchs:
+ Museums-Foyer | Lustige Geschichten und drollige Bilder
+ Arkadengang und Treppe | Harry Potter
+ Kinosaal | Die Entdeckung der bewegten Bilder
+ Saal 1 | Rico, Oskar und die filmische Adaption
+ Saal 2 | Schnipselgestrüpp und Bilderbuch
+ Digitales Museum | Hieronymus und Silent Book
+ Saal 3 | Das ABC und seine (lyrische) Bild-Inszenierung
+ Saal 4 | Papierklavier und jugendliterarische Hybridform
+ Bibliothek | Der Comic
+ Saal 5 | Regenbogentage in Text, Bild und Ton
+ Saal 6 | Der Spiegel und dessen märchenhafte Befragung
+ Digitales Museum | Henny & Ponger und das Spiegelbild
+ Museumscafé | Finale mit Live-Gast

Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Vorlesung wird auf Moodle begleitet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung: Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre und dem Stoff der Vorlesung in essayistischer Form.
Verlangt werden 2 Essays. Die Fragestellungen beziehen sich auf je einen Text der Pflichtlektüreliste sowie die in der Vorlesung vorgestellten Theorieaspekte.
Beide Essay müssen für eine positive Gesamtnote jeweils positiv sein
Prüfungsdauer: 60 Minuten

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der Pflichtlektüre sowie der in die Vorlesung eingebrachten Theorieaspekte. Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigkeit

Examination topics

in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Pflichtlektüre und deren Analyse

Reading list

Pflichtlektüre:
Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten. Illustriert von Peter Schössow. Hamburg: Carlsen 2008. (TB im Verlag Carlsen)
Rico, Oskar und die Tieferschatten. Film von Neele Leana Vollmar. D 2014.
Christian Duda/Julia Friese: Schnipselgestrüpp
Thé Tjong-Khing: Hieronymus. Frankfurt: Moritz 2016.
Elisabeth Steinkellner / Anna Gusella: Papierklavier. Weinheim: Beltz&Gelberg 2020.
Nora Dåsnes: Regenbogentage. Leipzig: Klett Kinderbuch 2021.
Brüder Grimm Sneewittchen. Version von letzter Hand.
Nils Mohl: Henny & Ponger. München: Mixvision 2022.

Sowie unterschiedliche Theorie-Texte, die jeweils als pdf. auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Die letztgültige Pflichtlektüreliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 10.01.2024 14:05