Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100113 VO Lecture course: Modern German Literature (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Thursday 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Geschichte der Populärliteratur geht Hand in Hand mit der Entstehung einer Literatur für Kinder und Jugendliche. Durch den klaren etymologischen Verweis auf das Volk und das volkstümliche wurde den Begriff des „Populären“ im 18. Jahrhundert für eine Literatur eingesetzt, die von den Vielen für die Vielen erdichtet worden ist. Diese wurde zur Projektionsfläche von Authentizitätsphantasmen und Ursprungserzählungen, die nationale und kulturelle Unterscheidungen, Grenzsetzungen, aber auch Vergleiche zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ermöglichte. Das Populäre diente auch als Marker für die Grenzziehung zwischen einem Volk im Sinne einer unmündigen Masse neuer LeserInnen und einer exklusiven Gruppe der gebildeten Bürger. Zur den Konsumenten des Populären zählten BauerInnen, später ArbeiterInnen und nicht zuletzt Kinder. Die Populärliteratur, oft gleichgesetzt mit Jugendliteratur wurde zum Gegenstand einer „Schmutz und Schund“-Debatte und zum Mittel der Erziehung dieser neuen LeserInnen- bzw. ZuhörerInnenkreise. Was sollte und durfte Kindern und Jugendlichen bzw. dem/r FreizeitleserIn als Lesestoff angeboten werden? Welche Inhalte und Erzählweisen wurden toleriert und gar vorgeschrieben, welche kritisiert? Dies sind Fragen, die den Umgang mit der Populär-, Trivial- und Unterhaltungsliteratur bis in den späten 1960er Jahren prägten. Diesen setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg eine Komplizenschaft zwischen „der“ Jugend und einer sich neuformierenden Populärkultur entgegen, die ihre Impulse aus jugendlichen Subkulturen speiste. Anhand exemplarischer historischer, theoretischer (Immanuel Kant, Jean-Jaques Rousseau, Walter Benjamin, Theodor Adorno, Leslie Fiedler, John Fiske), literarischer Texte (Sophie Wörishöffer, Emmy von Rhoden, Erich Kästner, Lisa Tetzner, Michael Ende, Thomas Meinecke, Tonio Schachinger) und einzelner Film- und Musikexkurse soll die Vorlesung die vielfältigen Beziehungen zwischen Jugend und Populärliteratur und –kultur rekonstruieren.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters zum Stoff der Vorlesung

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

Kenntnis der Pflichtlektüren (Theoretische Texte, literarische Texte, Forschungstexte)

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 05.06.2024 11:05