100114 UE Exercise course: Middle High German (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.09.2008 09:00 to Tu 30.09.2008 23:59
- Registration is open from Th 02.10.2008 09:00 to Th 02.10.2008 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 16.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 23.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 30.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 06.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 13.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 20.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 27.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 04.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 11.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 18.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 08.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 15.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 22.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 29.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Sprache ist das Medium, mit dem der Mensch sich und seine Welt beschreibt und reflektiert, sie ist eines der wichtigsten Mittel sozialer Interaktion und Kommunikation. Daraus folgt, dass wer eine Kultur verstehen möchte, auch ihre Sprache verstehen sollte. Nun ist das deutsche Mittelalter zwar historisch und kulturel vergleichsweise eng an unsere Gegenwart angebunden, doch Vieles erscheint uns an dieser fernen Epoche und ihrer Literatur fremd. Ziel des Seminars ist es daher, Grundkenntnisse des Mittelhochdeutschen, seiner Grammatik und der semantischen Differenzen zum Neuhochdeutschen zu vermitteln, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Lage versetzen werden, einfache literarische Texte der mittelhochdeutschen Literatur zu lesen und zu übersetzen.
Assessment and permitted materials
Leitungspunkte können erworben werden durch regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und das Bestehen der Abschlußklausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Seminarsitzungen teilen sich in die Vermittlung der mittelhochdeutschen Grammatik einerseits und in praktische Übersetzungsübungen andererseits. Die Textauswahl orientiert sich an den zentralen literarischen Werken der Zeit um 1200, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Ausschnitten über Blackboard zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist neben der Übersetzungskompetenz der Erwerb eines gewissen Überblickswissens über die unterschiedlichen sprachlichen Besonderheiten der verschiedenene Textarten und Gattungen.
Reading list
Grundlage des Seminars ist neben den einschlägigen mittelhochdeutschen Grammatiken und Wörterbüchern ein für alle Teilnehmerinnen und Teinehmer verbindliches Kompendium zur mittelhochdeutschen Grammatik, dass über Blackboard zur Verfügung gestellt wird.
Association in the course directory
(I 1119)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32