Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100114 PS Proseminar: Linguistics: (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Einheiten am 14. und 20. März 2018 müssen entfallen. Als Ersatz ist die Teilnahme am Block am Samstag 17.3.2018, 9:00-10:30 SE 3, verpflichtend.

  • Wednesday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 17.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Namenkunde steht zusammen mit der Dialektologie am Beginn der modernen Sprachwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Den Arbeiten ihres Gründers Ernst Förstemann gemäß beschäftigte sie sich lange Zeit primär mit den „Königsdiziplinen“ Anthroponyme und Toponyme. Spätestens seit dem Siegeszug des Strukturalismus begann auch eine detaillierte Beschäftigung mit dem Namen als sprachlichem Zeichen. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden nicht nur neue Ansätze in der Namentheorie verfolgt, sondern auch bisher wenig beachtetes Namenmaterial untersucht, zB Namen von Medikamenten, Sternen u.a.m. Ein grundlegendes Kapitel sind die Quellenkunde und die Erfassung von Namen, etwa in moderneren Quellen wie der "Statistik Austria". Auch flächendeckende Namenuntersuchungen, etwa der Flurnamen in einer bestimmten Gemeinde, sind ein wichtiges Forschungsinstrument.
Die LV soll nicht nur einen Überblick über die traditionelle Namenkunde bieten, sondern auch in moderne Forschungsgebiete sowie Forschungsdesiderata einführen.
Behandelt wird u.a.:
- Namentheorie, z.B. „Bedeutung“ des Namens, Nomem, handlungsorientierter Ansatz u.a.m.
- Namenarten, zB Personennamen, Ortsnamen (auch Berg-, Gewässernamen), Warennamen, - Namen von politischen Ereignissen,
Pflanzennamen u.a.m.
- Familiennamen
- Namenerhebungen und –quellen
- Volksetymologie, zB „Hütteldorf“ = ‚Dorf mit /aus Hütten‘
- Namen und Ideologie, zB „Chemnitz“ > „Karl-Marx-Stadt“
- Desiderata: Vornamenvergabe, Namenverarbeitung mit Computer, Namen im Internet, Namen und Korpuslinguistik etc.

Assessment and permitted materials

Referat (mit PPP und Handout), schriftliche Arbeit, Mitarbeit, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Dargebotenes und selbst Erarbeitetes.

Reading list

Wird in der ersten Einheit und laufend bekanntgegeben.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18