Universität Wien

100114 PS Proseminar: Linguistics: (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Lange Zeit wurde in der Wissenschaft Schrift nur als sekundäres Notationssystem aufgefasst, das der linguistischen Beschreibung nicht wert wäre. Heute weiß man, das Schrift und Schreiben einen wesentlichen Aspekt nicht nur der Kommunikation, sondern insgesamt der Sprache bilden und eng miteinander verbunden sind. Seit den 1960er Jahren hat sich eine eigene Forschungsrichtung für gesprochene Sprache herausgebildet, für die es mittlerweise auch eine Reihe von Korpora gibt.
Die westlichen Kulturen, wie wir sie heute kennen, sind Schriftkulturen. Das heißt, ihre Entwicklung und ihre heutiges Aussehen hängen unmittel¬bar mit der Schrift zusammen und sind ohne diese nicht denkbar. Die Sprachen der westlichen Welt und darüber hinaus sind wesentlich an das Phänomen der Schrift gebunden. Es ist daher m. E. auch die Aufgabe der Sprachwissenschaft, über die Schrift nachzudenken und sich vor allem über ihre Funktion klar zu werden. Dieser Aufgabe soll diese LV nachkommen. Wir werden uns mit dem Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache auf Phoenm-, Wort- und Satzebene befassen, mit dem Verschriften von Varietäten, der Schrift in den „neuen Medien“, mit Literacy, Lautschriften, gesprochenen und geschriebenen Texten u.a.m. Nicht zuletzt soll auch die Orthographie behandelt werden.

Assessment and permitted materials

Abschlussarbeit, Mitarbeit, Übungen

Minimum requirements and assessment criteria

Abschlussarbeit: mind 12 Seiten Haupttext. letztmöglicher Abgabetermin: 30.4.2020

Examination topics

Reading list

Zur Einführung: Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 5. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016. (utb 3740)

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18